Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Digitales Neuland: Warum Deutschlands Manager jetzt Revolutionäre werden

Digitales Neuland: Warum Deutschlands Manager jetzt Revolutionäre werden
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 443418861 Druckausg.: ‡Digitales Neuland
ISBN 978-3-658-09691-5
Name Becker, Thomas ¬[Hrsg.]¬
Knop, Carsten ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Knop, Carsten ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Digitales Neuland
Zusatz zum Titel Warum Deutschlands Manager jetzt Revolutionäre werden
Auflage 1. Aufl. 2015
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XIII, 186 S. 25 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Digitales Neuland
ISBN ISBN 978-3-658-09692-2
Klassifikation KCY
BUS000000
330
658.514
658.1540943
300
QC 344
QP 200
QP 505
Kurzbeschreibung Upload - Wo steht Deutschland beim Thema Digitalisierung? - From Data to Business: Neue Geschäftsmodelle deutscher Industrieunternehmen (Siemens AG) -- Chancen des digitalen Zeitalters: Das Zusammenspiel zwischen Daten und Menschen (Harting KGaA) -- Sicher - Effizient - Intelligent: Digitale Neuausrichtung verändert Fahrzeugtechnik und Zulieferindustrie (Continental AG) -- Auf der digitalen Autobahn in die Zukunft (Daimler AG) -- Mehr als nur die "Hardware"Flugzeug: Wie Industrie 4.0 die internationale Luftfahrt revolutioniert (Lufthansa AG) -- Einkaufen in der Zukunft: Wie die Digitalisierung den Handel verändert (Otto Group) -- Aus Konsumgüterunternehmen werden Real Time Enterprises (Henkel AG) -- Smart Banking: Als Bank erfolgreich im digitalen Neuland navigieren (ING DiBa) -- Sparkassen: Menschliche Nähe im Zeitalter der Digitalisierung (DSGV) -- Big Data: Neue Geschäftsmodelle für die Future Internet Economy (TU Darmstadt) -- Führung im digitalen Zeitalter (TU München) -- Vernetzung ist unser Geschäft: Industrie 4.0 als Chance für einen eigenständigen europäischen Weg in die digitale Zukunft (Deutsche Telekom) -- Fazit der Herausgeber.
2. Kurzbeschreibung Industrie 4.0, die Digitalisierung und das Internet der Dinge (IoT) führen uns in Deutschland in die vierte industrielle Revolution. Wie sieht die Autobahn der Zukunft aus? Und wie die digitale Fabrik? Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich und welche Chance und Risiken ergeben sich daraus? Dieses Buch liefert Antworten für alle, die wissen wollen, wie die Zukunft der deutschen Wirtschaft aussehen könnte. Vorstandsvorsitzende deutscher DAX30 Konzerne, Familienunternehmer, Wissenschaftler und Banken-CEOs gewähren in ihren Beiträgen Einblick in die jeweiligen Branchen und geben Empfehlungen zum Umgang mit der Industrie 4.0. Die Herausgeber Thomas Becker ist seit knapp 20 Jahren für Russell Reynolds Associates tätig. Als Managing Director verantwortet er Besetzungen v.a. im Technologiebereich. Darüber hinaus beschäftigt er sich mit der Digitalen Transformation und deren Auswirkungen auf Besetzungen im Top-Management. Carsten Knop ist Verantwortlicher Redakteur für Unternehmen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und befasst sich seit langem mit der Digitalen Transformation in Unternehmen.
1. Schlagwortkette Deutschland
Industrie 4.0
Internet der Dinge
Innovation
Internationaler Vergleich
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Industrie 4.0 -- Internet der Dinge -- Innovation -- Internationaler Vergleich
2. Schlagwortkette Industrie 4.0
Innovation
ANZEIGE DER KETTE Industrie 4.0 -- Innovation
SWB-Titel-Idn 455174121
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09692-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Inhaltstext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500211983 Datensatzanfang . Kataloginformation500211983 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche