Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Dimensionshomogenität: Erkenntnis ohne Wissen?

Dimensionshomogenität: Erkenntnis ohne Wissen?
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 454060610 Druckausg.: ‡Unger, Jochem, 1944 - : Dimensionshomogenität
ISBN 978-3-658-05411-3
Name Unger, Jochem
Leyer, Stephan
ANZEIGE DER KETTE Leyer, Stephan
T I T E L Dimensionshomogenität
Zusatz zum Titel Erkenntnis ohne Wissen?
Auflage 1. Aufl. 2015
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XVIII, 189 S. 126 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt EinführungΠ-Theorem -- Elementare Anwendungen -- Effizienz der Π-Theorem Methodik -- Modell und Original -- Monetär-technologisches Wechselspiel -- Allometrie -- Naturkonstanten -- Praktische Handhabung und Kunst der Modellwahl -- Übungsaufgaben und Lösungen.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Unger, Jochem, 1944 - : Dimensionshomogenität
ISBN ISBN 978-3-658-05412-0
Klassifikation TBC
TEC000000
620.0015
620
TA1-2040
UB 9000
UF 2000
Kurzbeschreibung Einführung -- Π-Theorem -- Elementare Anwendungen -- Effizienz der Π-Theorem Methodik -- Modell und Original -- Monetär-technologisches Wechselspiel -- Allometrie -- Naturkonstanten -- Praktische Handhabung und Kunst der Modellwahl -- Übungsaufgaben und Lösungen.
2. Kurzbeschreibung Dieses Buch leistet übergeordnet einen besonderen Beitrag zur dauerhaften innovativen Weiterentwicklung und Kompetenzerhaltung. Es enthält Hinweise zur Beurteilung der Sinnhaftigkeit von Computerprogrammen und Entscheidungen, die allein auf die Vergleichsgröße Geld mit dem damit zwangsweise verknüpften technischen Informationsverlust reduziert sind, um den industriellen Prozesses zum Wohl aller Menschen unbeirrt erfolgreich fortsetzen zu können. Gesichertes Wissen kann nur aus der Natur abgeleitetes Wissen sein. Die Denk- und Arbeitsweisen der Ingenieure und Physiker als treibende Hauptakteure müssen naturwissenschaftlich geprägt sein. Der heute zu beobachtenden geradezu explosionsartigen Vermehrung an Faktenwissen steht eine ebenso schnelle Entwertung des technischen Details gegenüber, die man mit dem Einsatz von Computerprogrammen zu beherrschen glaubt. Um unter diesen Bedingungen wirklich Herr der Dinge bleiben zu können, sind grundlegende, allein durch die Naturgesetze und die Mathematik legitimierte, Denk- und Arbeitsmethoden zu nutzen und weiterzuentwickeln, die in der Zeit des Faktenwissens und Computergebrauchs sonst verloren gehen. Das naturwissenschaftlich/mathematische Werkzeug hierzu ist die Π-Theorem Methodik, die universell auf alle technologischen Probleme (Mechanik, Elektrotechnik, Biologie, Populationen, …) angewendet werden kann. Da jedes spezielle technologische Problem ein ganz extremer Sonderfall ist, kann stets durch Verschärfen und Ausschöpfen mit a priori bekannten problemspezifischen Details und Nutzung von Reihenentwicklungen immer eine extrem einfache natur-wissenschaftlich gesicherte Lösung gefunden werden, die zugleich auch ökonomisch hinsichtlich Zeit- und Kostenaufwand optimal ist. Der Inhalt Einführung - Π-Theorem - Elementare Anwendungen - Effizienz der Π-Theorem Methodik - Modell und Original - Monetär-technologisches Wechselspiel - Allometrie - Naturkonstanten - Praktische Handhabung und Kunst der Modellwahl - Übungsaufgaben und Lösungen Zielgruppen - Studierende aller Fachrichtungen - Ingenieure und Naturwissenschaftler - Alle an Naturwissenschaften interessierte Personen - Alle, die nach naturwissenschaftlichen Erkenntnissen leben und entscheiden wollen Die Autoren Prof. Dr.-Ing. habil. Jochem Unger, Technische Universität Darmstadt, Fachbereich Physik; Autor mehrerer interdisziplinärer Bücher zum Komplex Technik, Umwelt und Gesellschaft Prof. Dr. rer. nat. Stephan Leyer, Universität Luxembourg, Fakultät für Naturwissenschaften, Technologie und Kommunikation.
1. Schlagwortkette Buckinghamsches Pi-Theorem
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Buckinghamsches Pi-Theorem
2. Schlagwortkette Technikphilosophie
Technische Innovation
ANZEIGE DER KETTE Technikphilosophie -- Technische Innovation
SWB-Titel-Idn 455171130
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05412-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500211864 Datensatzanfang . Kataloginformation500211864 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche