Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Fundamentalanalyse versus Chartanalyse: Methoden der Aktienbewertung im Vergleich

Fundamentalanalyse versus Chartanalyse: Methoden der Aktienbewertung im Vergleich
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 399308938 Druckausg.: ‡Heese, Viktor, 1951 - : Fundamentalanalyse versus Chartanalyse
ISBN 978-3-658-02453-6
Name Heese, Viktor
Riedel, Christian
ANZEIGE DER KETTE Riedel, Christian
T I T E L Fundamentalanalyse versus Chartanalyse
Zusatz zum Titel Methoden der Aktienbewertung im Vergleich
Auflage 1. Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (IX, 215 S. 75 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Fundamental- und Chartanalyse in Theorie und PraxisBestimmen Börsennachrichten die Kurse oder ist es umgekehrt? -- Sind komibinierte Anlagestrategien erfolgreicher?.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Heese, Viktor, 1951 - : Fundamentalanalyse versus Chartanalyse
ISBN ISBN 978-3-658-02454-3
Klassifikation KFF
BUS027000
332.63222
332.642
332
HG1-HG9999
QK 650
Kurzbeschreibung Fundamental- und Chartanalyse in Theorie und Praxis -- Bestimmen Börsennachrichten die Kurse oder ist es umgekehrt? -- Sind komibinierte Anlagestrategien erfolgreicher?.
2. Kurzbeschreibung Fundamentalanalyse versus Chartanalyse Börsianern stehen seit 80 Jahren die Fundamental- und die Charttheorie für die Analyse und Prognose zur Verfügung. Die Inhalte der beiden Konzepte mit ihren spezifischen „Börsengesetzen“, Anlagestrategien und Indikatoren werden im theoretischen Teil des Buches beschrieben. Aus dem empirischen Teil, der die Realitäten und die Kulissen der Aktienanalyse und des Asset Managements beschreibt, erfährt der Leser, warum sich Kapitalmarktprofis und Privatanleger immer nur für eine der konkurrierenden Theorien entscheiden. Dieser Befund verwundert, weil die Frage, welcher Ansatz bessere Renditen liefert, angesichts der Datenvielfalt und der Geheimniskrämerei der Marktakteure strittig bleibt. Auch methodisch bleibt offen, ob die Kurse die Nachrichten oder die Nachrichten die Kurse machen. Um trotz aller Schwierigkeiten die alte Streitfrage „Fundamental- oder Charttheorie?“ nicht unbeantwortet zu lassen, geben die Autoren Anwendern nützliche Tipps, vor allem bei der Suche nach relevantem Informationsmaterial. Der Inhalt Unterschiede zwischen Natur- und Börsengesetzen Fünf Stadien einer praxisorientierten Börsentheorie (Kursdaten, Börsengesetze, Anlagestrategien, Indikatoren, kursrelevante Nachrichten) Tricks und Fallstricke in der Analyse und im Asset Management Die Autoren Dr. Viktor Heese verfügt über 30 Jahre Berufserfahrung in der Wertpapieranalyse, die er bei der Deutschen Bank AG, der WGZ BANK AG und der Deutschen Apotheker- und Ärztebank eG sammelte, und arbeitet heute freiberuflich als Dozent und Fachbuchautor. Christian Riedel beschäftigt sich beruflich seit über zehn Jahren mit den theoretischen und praktischen Aspekten der professionellen Vermögensanlage. Praxiserfahrung sammelte er sowohl im Bank- als auch im Industriebereich als Aktienanalyst und Asset Manager.
1. Schlagwortkette Fundamentalanalyse
Chart-Analyse
SWB-Titel-Idn 455170495
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02454-3
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500211841 Datensatzanfang . Kataloginformation500211841 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche