Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 350108358 Druckausg.: ‡Leimeister, Jan Marco, 1974 - : Einführung in die Wirtschaftsinformatik
9583769592 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Leimeister, Jan Marco, 1974 - : Einführung in die Wirtschaftsinformatik
ISBN 978-3-540-77846-2
Name Leimeister, Jan Marco
T I T E L Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Auflage 12., vollst. neu überarb. u. ak. Aufl. 2015
Verlagsort Berlin ; Heidelberg
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XIII, 465 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt EinleitungHardware -- Systembetrieb -- Kommunikationssysteme -- Datenorganisation -- Systementwicklung -- Anwendungssysteme -- IT-Management -- Geschichtlicher Abriss.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Leimeister, Jan Marco, 1974 - : Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Leimeister, Jan Marco, 1974 - : Einführung in die Wirtschaftsinformatik
ISBN ISBN 978-3-540-77847-9
Klassifikation COM039000
KJQ
BUS083000
UF
650
658.05
HF54.5-54.56
ST 505
QH 500
ST 110
Kurzbeschreibung Einleitung -- Hardware -- Systembetrieb -- Kommunikationssysteme -- Datenorganisation -- Systementwicklung -- Anwendungssysteme -- IT-Management -- Geschichtlicher Abriss.
2. Kurzbeschreibung Das Buch gibt eine fundierte und praxisbezogene Einführung in das Gesamtgebiet der Wirtschaftsinformatik. Aufbauend auf den bewährten Vorgängerauflagen von Stahlknecht und Hasenkamp wurde die 12. Auflage komplett überarbeitet, strukturell weiterentwickelt und aktualisiert. Die Schwerpunkte umfassen u.a. Systemplattformen, (Hardware, Betriebssysteme), Kommunikationssysteme, Datenbanken, Systementwicklung, IT-Anwendungssysteme, IT-Management und Digital Business. Der Inhalt Die Auswirkungen der Digitalisierung auf unseren Alltag, auf Unternehmen und die Rolle der Wirtschaftsinformatik. Mit dem House of Digital Business wird ein Rahmenwerk eingeführt, dass hilft die Herausforderungen im Zeitalter der Digitalisierung zu meistern. Die Grundlagen zu Informations- und Kommunikationstechnologien werden, ebenso wie Erklärungen zum Thema Geschäftsprozessmanagement, lernergerecht aufbereitet. Verschiedene Anwendungssystemarten und Modellierungsansätze bzw. -möglichkeiten werden grundlegend erläutert. Das Thema IT-Management wird sowohl aus strategischer als auch operativer Ebene aufbereitet. Die Grundlagen der Systementwicklung werden dargestellt und Gestaltungsaspekte von Anwendungssystemen erklärt. Die Grundlagen der Internetökonomie und des Digital Business werden umfassend beschrieben, dabei wird auf digitale Güter, sowie IT-Dienstleistungen eingegangen. Mit dem Electronic, dem Social sowie dem Mobile und Ubiquitous Business werden drei aktuelle Anwendungsbereiche vorgestellt. Der Autor Prof. Dr. Jan Marco Leimeister ist Direktor am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen (IWI-HSG) und zudem Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftsinformatik und Direktor am Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnikgestaltung (ITeG) an der Universität Kassel.
1. Schlagwortkette Wirtschaftsinformatik
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Wirtschaftsinformatik
2. Schlagwortkette Wirtschaftsinformatik
ANZEIGE DER KETTE Wirtschaftsinformatik
3. Schlagwortkette Wirtschaftsinformatik
ANZEIGE DER KETTE Wirtschaftsinformatik
SWB-Titel-Idn 455170126
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-77847-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500211822 Datensatzanfang . Kataloginformation500211822 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche