Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Aktive Elternrolle bei der Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen: Belastungen nehmen, Kompetenzen fördern

Aktive Elternrolle bei der Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen: Belastungen nehmen, Kompetenzen fördern
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 454071736 Druckausg.: ‡Rabsahl, Anna Katharina: Aktive Elternrolle bei der Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen
ISBN 978-3-658-11029-1
Name Rabsahl, Anna Katharina
T I T E L Aktive Elternrolle bei der Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen
Zusatz zum Titel Belastungen nehmen, Kompetenzen fördern
Auflage 1. Aufl. 2016
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (X, 116 S. 20 Abb, online resource)
Reihe Forschungsreihe der FH Münster
Weiterer Inhalt Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)Evidenzbasierte Fördermethoden -- Belastungssituation von Eltern autistischer Kinder -- Eltern in der Expertenrolle: das Fallbeispiel Ben B
Titelhinweis Druckausg.: ‡Rabsahl, Anna Katharina: Aktive Elternrolle bei der Therapie von Autismus-Spektrum-Störungen
ISBN ISBN 978-3-658-11030-7
Klassifikation JKSN
SOC025000
361.3
HV40-69.2
360#DNB
1515688453 CU 4200
DT 7200
Kurzbeschreibung Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) -- Evidenzbasierte Fördermethoden -- Belastungssituation von Eltern autistischer Kinder -- Eltern in der Expertenrolle: Das Fallbeispiel Ben B.
2. Kurzbeschreibung Anna Katharina Rabsahl identifiziert in einer empirischen Untersuchung mittels des Eltern-Belastungs-Inventars PSI/EBI die wesentlichen Belastungsfaktoren von Eltern autistischer Kinder. Sie zeigt die Zusammenhänge zu Verhaltens- und Interaktionsbesonderheiten autistischer Kinder auf und erläutert spezifische Interventionsmöglichkeiten. Am Fallbeispiel einer jungen Familie, welche aktiv an der Therapie ihres autistischen Sohnes mitgewirkt hat, zeigt die Autorin die Verbesserung der Beziehungsqualität und des Selbstwirksamkeitserlebens der Eltern parallel zu dem Entwicklungsfortschritt des Kindes auf. Die Ergebnisse machen deutlich, dass der Einbezug der Eltern in die Therapieplanung und -durchführung ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Therapie ist. Darüber hinaus mildert es das elterliche Belastungserleben, wenn den Familien auch lernpsychologisch fundierte, auf Qualifikation und eigenes therapeutisches Engagement setzende Interventionen angeboten werden. Der Inhalt Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) Evidenzbasierte Fördermethoden Belastungssituation von Eltern autistischer Kinder Eltern in der Expertenrolle: Das Fallbeispiel Ben B. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialarbeit/-pädagogik, Heilpädagogik, Psychologie, Medizin Sozial-und HeilpädagogInnen, PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, ErgotherapeutInnen Die Autorin Anna Katharina Rabsahl arbeitet neben ihrer therapeutischen Tätigkeit in einer Autismusambulanz als Therapiesupervisorin am Autismus-Frühinterventionsprojekt MIA der Fachhochschule Münster mit.
1. Schlagwortkette Kind
Autismus
Eltern
Psychosoziale Belastung
Verhaltenstherapie
Begleitung <Psychologie>
SWB-Titel-Idn 445318775
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11030-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500211786 Datensatzanfang . Kataloginformation500211786 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche