Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Absicht und Wirklichkeit integrativer Bildung: Ein netzwerkanalytischer Beitrag zum Neo-Institutionalismus

Absicht und Wirklichkeit integrativer Bildung: Ein netzwerkanalytischer Beitrag zum Neo-Institutionalismus
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 452455235 Druckausg.: ‡Mejeh, Mathias: Absicht und Wirklichkeit integrativer Bildung
ISBN 978-3-658-10755-0
Name Mejeh, Mathias
T I T E L Absicht und Wirklichkeit integrativer Bildung
Zusatz zum Titel Ein netzwerkanalytischer Beitrag zum Neo-Institutionalismus
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XVIII, 253 S. 32 Abb., 15 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Mejeh, Mathias: Absicht und Wirklichkeit integrativer Bildung
ISBN ISBN 978-3-658-10756-7
Klassifikation JHBC
SOC019000
300.1
H61-61.95
DT 1500
DU 2500
Kurzbeschreibung Soziale Ungleichheit, Schulische Integration & Neo-Institutionalismus -- Netzwerkanalyse als Erhebungsmethode professioneller Handlungsstrukturen -- Darstellung und Analyse der Ergebnisse -- Zukünftige Herausforderungen schulintegrativer Prozesse.
2. Kurzbeschreibung In seinem Buch analysiert Mathias Mejeh die Schulische Integration in einem organisationssoziologischen Zusammenhang. Dabei gelingt es ihm, auf einer neuartigen netzwerktheoretischen Grundlage entscheidende, mit dieser Problematik zusammenhängende Fragen evidenzbasiert zu klären. Durch die gesetzliche Verankerung Schulischer Integration sieht sich Schule als Institution mit vielfältigen Änderungen konfrontiert. Mit der damit verbundenen Neuentwicklung entsprechender Konzepte stellt sich auch die Frage, wie und inwieweit AkteurInnen, die mit deren Umsetzung befasst sind, die entsprechenden Neuregelungen dabei respizieren. Können sich Lehrpersonen bei der Umsetzung Schulischer Integration an rechtliche Vorgaben halten bzw. können Gesetze so konsistent gestaltet sein, dass sie in der pädagogischen Praxis überhaupt umsetzbar sind? Der Inhalt Soziale Ungleichheit, Schulische Integration & Neo-Institutionalismus Netzwerkanalyse als Erhebungsmethode professioneller Handlungsstrukturen Darstellung und Analyse der Ergebnisse Zukünftige Herausforderungen schulintegrativer Prozesse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik, Psychologie, Soziologie Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulische HeilpädagogInnen, SchulpsychologInnen, Bildungsadministration Der Autor Mathias Mejeh ist derzeit Dozent für Integrative Pädagogik am Institut Weiterbildung und Beratung der Pädagogischen Hochschule, FHNW.
1. Schlagwortkette Integrative Schule
Soziale Ungleichheit
Neoinstitutionalismus
Netzwerkanalyse <Soziologie>
SWB-Titel-Idn 442998821
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10756-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500211574 Datensatzanfang . Kataloginformation500211574 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche