Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Spiel als Arbeit: Arbeitsorientierungen von Beschäftigten der Gamesbranche

Spiel als Arbeit: Arbeitsorientierungen von Beschäftigten der Gamesbranche
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 453958087 Druckausg.: ‡Hoose, Fabian: Spiel als Arbeit
ISBN 978-3-658-10710-9
Name Hoose, Fabian
T I T E L Spiel als Arbeit
Zusatz zum Titel Arbeitsorientierungen von Beschäftigten der Gamesbranche
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XIV, 281 S. 5 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references
Titelhinweis Druckausg.: ‡Hoose, Fabian: Spiel als Arbeit
ISBN ISBN 978-3-658-10711-6
Klassifikation JHBL
SOC026000
306.3
HM401-1281
HM548
Kurzbeschreibung Die vorliegende Studie untersucht die subjektive Wahrnehmung von Beschäftigung jenseits der klassischen Normalarbeit. Das Untersuchungsfeld ist mit der Gamesbranche ein Teil der Kreativwirtschaft, in welcher neue und ausdifferenzierte Beschäftigungsformen bereits die Regel sind. Diese atypischen Beschäftigungsverhältnisse werden jedoch nicht per se als prekär wahrgenommen, sondern sind für einige Kreative sogar der Grund für die Arbeit in diesem Bereich. Während die stärkere Marktabhängigkeit für sie kein Problem darstellt, erleben die Beschäftigten der Gamesbranche dennoch, dass die Arbeit an Spielen etwas anderes ist als die professionelle und bezahlte Ausübung eines Hobbys. Der Inhalt Untersuchungsfeld Kreativwirtschaft Wandel von Arbeit in der arbeitssoziologischen Forschung Soziale Institutionen als Weichensteller für die individuelle Arbeitsorientierung Empirische Betrachtung der Arbeit in der Gamesbranche Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen, Dozierende und Studierende der Arbeits- und Industriesoziologie PraktikerInnen aus dem Feld der Kultur- und Kreativwirtschaft Der Autor Fabian Hoose ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Arbeits- und Wirtschaftssoziologie, insbesondere den Veränderungen von Beschäftigungsformen und dem Wandel von Wirtschaftssektoren.
1. Schlagwortkette Deutschland
Computerspiel
Kulturwirtschaft
Arbeitsbedingungen
Industriesoziologie
SWB-Titel-Idn 442998740
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10711-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500211570 Datensatzanfang . Kataloginformation500211570 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche