Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ent-Grenztes Heranwachsen

Ent-Grenztes Heranwachsen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 445929804 Druckausg.: ‡Ent-Grenztes Heranwachsen
ISBN 978-3-658-09792-9
Name Becker, Ulrike ¬[Hrsg.]¬
Friedrichs-Liesenkötter, Henrike ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Friedrichs-Liesenkötter, Henrike ¬[Hrsg.]¬
Name Gross, Friederike ¬von¬ ¬[Hrsg.]¬
Kaiser, Sabine ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Ent-Grenztes Heranwachsen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2016
2016
Umfang Online-Ressource (XIV, 315 S. 5 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Ent-Grenztes Heranwachsen
ISBN ISBN 978-3-658-09793-6
Klassifikation JNLA
EDU023000
372.21
302.23071
300
370
LB1101-1139
DW 4000
DU 3000
Kurzbeschreibung Das Heranwachsen im 21. Jahrhundert ist ausgehend von gesellschaftlichen Veränderungen, die meist unter dem Schlagwort der Individualisierung subsummiert werden, durch vielfältige Lebensformen gekennzeichnet. Pluralisierungseffekte sowie die stetige Weiterentwicklung und rasante Verbreitung von digitalen Medien bedingen und verstärken sich. Die Lebensphasen Kindheit und Jugend werden in Hinblick auf Begrenzungen und Entgrenzungen diskutiert. Unter inhaltlichen Gesichtspunkten wie der Verschmelzung medialer und non-medialer Welten, einer Ausweitung und dem gleichzeitigen Verschwimmen von Lebensphasen, ungleichen Ressourcenverteilungen und Mobilität in einer globalisierten Welt werden jugendbezogene und medienpädagogische Fragestellungen miteinander verknüpft. So erfolgt u.a. eine kritische Auseinandersetzung mit erziehungswissenschaftlichen Diskursen, widerständigen Alltagspraktiken von Jugendlichen, diversitätsbewusster Jugendforschung und-arbeit sowie medienerzieherischen Konzepten. Der Inhalt · Heranwachsen im 21. Jahrhundert – zwischen Wandel und Beständigkeit · Mediensozialisation als Katalysator von Wandlungs- und Entgrenzungsprozessen · Herausforderungen für Bildung und Erziehung Die Zielgruppen Forschende und Fachkräfte auf dem Gebiet der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Jugendforschung und Medienpädagogik Die Herausgeberinnen Ulrike Becker, Dr. des. Henrike Friedrichs, Friederike von Gross und Dr. Sabine Kaiser sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen an der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld in der AG 9 Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung.
1. Schlagwortkette Jugend
Entgrenzung
Sozialisation
Medienkonsum
Medienpädagogik
SWB-Titel-Idn 43487924X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09793-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500211505 Datensatzanfang . Kataloginformation500211505 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche