Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Charakterisierung der Kratzanfälligkeit von Gläsern im Bauwesen: Characterisation of the scratch sensitivity of glasses in civil engineering

Charakterisierung der Kratzanfälligkeit von Gläsern im Bauwesen: Characterisation of the scratch sensitivity of glasses in civil engineering
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 44601933X Druckausg.: ‡Schula, Sebastian: Charakterisierung der Kratzanfälligkeit von Gläsern im Bauwesen
ISBN 978-3-662-47781-6
Name Schula, Sebastian
T I T E L Charakterisierung der Kratzanfälligkeit von Gläsern im Bauwesen
Zusatz zum Titel Characterisation of the scratch sensitivity of glasses in civil engineering
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XXVIII, 406 S. 176 Abb., 65 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe Mechanik, Werkstoffe und Konstruktion im Bauwesen ; 43
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt AllgemeinesVersuchseinrichtungen -- Versuchskonzept und -durchführung -- Versuchsergebnisse -- Literaturverzechnis.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Schula, Sebastian: Charakterisierung der Kratzanfälligkeit von Gläsern im Bauwesen
ISBN ISBN 978-3-662-47782-3
Klassifikation TEC021000
TNK
TEC009020
691
TA401-492
ZM 6620
Kurzbeschreibung Allgemeines -- Versuchseinrichtungen -- Versuchskonzept und -durchführung -- Versuchsergebnisse -- Literaturverzechnis.
2. Kurzbeschreibung Der spröde Werkstoff Glas wird immer häufiger für konstruktive Bauteile verwendet, sodass er heute baurechtlich den konventionellen Materialien des konstruktiven Ingenieurbaus nahezu gleichgestellt ist. Im Gegensatz zu duktilen Werkstoffen können mechanische Oberflächendefekte, wie beispielsweise Kratzer und Eindrücke, die Anwendbarkeit jedoch einschränken. Für Gläser im Bauwesen werden dabei maßgeblich die optische Qualität und auch die Materialfestigkeit beeinflusst. Auf Grundlage bruchmechanischer Betrachtungen und eines umfangreichen Versuchskonzeptes wurde die Kratzanfälligkeit von kommerziellem Kalk-Natronsilikatglas charakterisiert, wobei thermisch entspannte als auch thermisch bzw. chemisch vorgespannte Glasarten berücksichtigt wurden. Dabei wurde konsequent zwischen einer optischen und einer statisch wirksamen Kratzanfälligkeit unterschieden. Hierzu wurde das aus einem spitzen Kontakt auf Glas resultierende charakteristische Risssystem analysiert und die wesentlichen Einflussparameter auf die Ausbildung und das Wachstum der differenzierten Risse untersucht. Hierbei wurden auch Risswachstumseffekte betrachtet, welche erst nach dem eigentlichen Kontaktvorgang stattfinden. Weiterführend wurde die Sanierung von mechanischen Oberflächendefekten auf Glasoberflächen untersucht. Neben einem abrasiven Polierverfahren wurde hierzu auch das Ätzen mit Flusssäure betrachtet.
1. Schlagwortkette Glas
Konstruktionswerkstoff
Kratzfestigkeit
Härte
Oberflächenschaden
Rissausbreitung
SWB-Titel-Idn 44531883X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47782-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500207851 Datensatzanfang . Kataloginformation500207851 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche