Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Monte-Carlo-Methode: Beispiele unter Excel VBA

¬Die¬ Monte-Carlo-Methode: Beispiele unter Excel VBA
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 831884908 Druckausg.: ‡Nahrstedt, Harald: ¬Die¬ Monte-Carlo-Methode
ISBN 978-3-658-10148-0
Name Nahrstedt, Harald
T I T E L ¬Die¬ Monte-Carlo-Methode
Zusatz zum Titel Beispiele unter Excel VBA
Auflage 1. Aufl. 2015
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (IX, 45 S. 34 Abb, online resource)
Reihe essentials
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Was Sie in diesem Essential finden können; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Kapitel-1; Grundlagen; 1.1 Geschichte; 1.2 Zufallszahlen; 1.3 Modellbildung und Simulation; Kapitel-2; Der Weg eines Betrunkenen; 2.1 Der lineare Weg eines Betrunkenen; 2.2 Die Normalverteilung; 2.3 Der Weg eines Betrunkenen in der Ebene; 2.4 Modeloptimierung und Transformation; Kapitel-3; Weitere Anwendungen; 3.1 Neutronenbewegungen; 3.2 Simulation einer Ampelkreuzung; 3.3 Bestimmung unberechenbarer Flächen; 3.4 Das Nadelexperiment des Comte de Buffon; 3.5 Das Galton-Brett; 3.6 Reparaturzeiten. Was Sie aus diesem Essential mitnehmen könnenLiteratur
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-10148-0
Druckausg.: ‡Nahrstedt, Harald: ¬Die¬ Monte-Carlo-Methode
ISBN ISBN 978-3-658-10149-7
Klassifikation MAT003000
TBJ
TEC009000
519
TA329-348
TA640-643
ST 371
Kurzbeschreibung Die Monte-Carlo-Methode -- Pseudozufallszahlen -- Modellbasierte Entwicklung -- Probabilistische Simulation.
2. Kurzbeschreibung Harald Nahrstedt zeigt hier den pragmatisch technischen und weniger den wissenschaftlichen Ansatz, wie Excel mit seinen Programmiermöglichkeiten sich immer mehr zu einem universellen Arbeitsmittel entwickelt. So ist die Simulation mit Hilfe von Pseudozufallszahlen ein schneller und preiswerter Weg zu fachlichen Aussagen. Den Rahmen dieser Abhandlung bildet der geschichtliche Hintergrund. Der Inhalt Die Monte-Carlo-Methode Pseudozufallszahlen Modellbasierte Entwicklung Probabilistische Simulation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Technischen Hochschulen Ingenieure und Techniker mit Excel-VBA Kenntnissen Der Autor Dipl.-Ing. Harald Nahrstedt, ehemaliger Geschäftsführer und Mitinhaber eines Softwarehauses, ist heute freiberuflich als Softwareentwickler und Dozent tätig.
1. Schlagwortkette Monte-Carlo-Simulation
ANZEIGE DER KETTE Monte-Carlo-Simulation
SWB-Titel-Idn 445318066
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10149-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500207831 Datensatzanfang . Kataloginformation500207831 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche