Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Einfluss der Ladelufttemperatur auf den Ottomotor: Ein Potenzial zur Steigerung von Wirkungsgrad und Leistung aufgeladener Motoren

Einfluss der Ladelufttemperatur auf den Ottomotor: Ein Potenzial zur Steigerung von Wirkungsgrad und Leistung aufgeladener Motoren
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 835686019 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kadunic, Samir: Einfluss der Ladelufttemperatur auf den Ottomotor
ISBN 978-3-658-11135-9
Name Kadunic, Samir
T I T E L Einfluss der Ladelufttemperatur auf den Ottomotor
Zusatz zum Titel Ein Potenzial zur Steigerung von Wirkungsgrad und Leistung aufgeladener Motoren
Auflage 1. Aufl. 2015
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XXIV, 170 S. 108 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort und Danksagung; Abstract; Kurzfassung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Formelzeichen und Abkürzungen; 1 Einleitung; 2 Zielsetzung; 3 Grundlagen und Stand der Technik; 3.1 Ottomotorische Gemischbildung und Verbrennung; 3.1.1 Gemischbildung; 3.1.2 Verbrennung; 3.2 Ladeluftkühlung bei Ottomotoren; 3.2.1 Ladeluftkühlung mittels Wärmeübertrager; 3.2.2 Ladeluftkühlung ohne Wärmeübertrager; 3.3 Betriebsgrenzen des aufgeladenen Ottomotors; 3.3.1 Verbrennungsanomalien; 3.3.2 Mechanische Belastung; 3.3.3 Thermische Belastung. 3.3.4 Topologie und Kurzbewertung der Maßnahmen zur Einhaltung der Motorbetriebsgrenzen3.4 Motorprozess-Simulation und Modellierung der Verbrennung; 3.4.1 Motorgesamtprozessanalyse; 3.4.2 Modellierung der Verbrennung; 4 Versuchsaufbau und Methodik; 4.1 Versuchsaufbau ; 4.2 Methodik; 4.2.1 Repräsentativer Zylinderdruckverlauf; 4.2.2 Zylinderdruckverlaufsanalyse am Motorprüfstand; 4.2.3 Thermodynamische Druckverlaufsanalyse; 5 Sensitivitätsanalyse von Einflussgrößen auf den Motorbetrieb; 5.1 Brennverlauf; 5.2 Wandwärmeverluste; 5.3 Indizierter Wirkungsgrad; 5.4 Maximaler Zylinderdruck. 5.5 Zylinderspitzentemperatur5.6 Abgastemperatur vor Turbine; 5.7 Einfluss der Ladelufttemperatur bei unterschiedlicher Last; 5.8 Zusammenfassung; 6 Einfluss der Ladelufttemperatur auf die Verbrennung; 6.1 Betriebspunkt n=2000min-1 und pme=2bar ; 6.2 Lastschnitte bei pmi=6 und 12 bar; 6.3 Motorbetriebsgrenzen; 6.3.1 Klopfgrenze; 6.3.2 Klopf-, Zylinderdruck- und Abgastemperaturgrenze ; 6.3.3 Zylinderdruck- und Abgastemperaturgrenze ; 7 Einfluss der Ladelufttemperatur auf Leistungsdichte und Wirkungsgrad. 7.1 Anhebung der Last bei thermodynamisch erwünschtem Verbrennungsschwerpunkt und stöchiometrischem Luftverhältnis7.2 Anhebung der Last bei variablem Verbrennungsschwerpunkt und stöchiometr. Luftverhältnis; 7.3 Volllast; 7.3.1 Anhebung der Volllastkurve; 7.3.2 Motorwirkungsgrad und thermische Turbinenbelastung bei konstanter motorischer Volllast; 7.4 Steigerung des max. Zylinderdrucks und der Nennleistung bis zur Klopfgrenze; 7.4.1 Mitteldruckniveau an der Volllast; 7.4.2 Nennleistung; 7.5 Simulationsstudie zum Grenzpotenzial des Brennverfahrens; 7.6 Zwischenergebnis. 8 Potenzial der Ladeluftkühlung mittels Pkw-Klimaanlage8.1 Konzept der Ladeluftkühlung mittels der Pkw-Klimaanlage; 8.2 Berechnung des Potenzials der Ladeluftkühlung mittels Pkw-Klimaanlage; 8.2.1 Break-Even-Lastlinie im Motorkennfeld und Wirkungsgradverbesserung bei konstanter Volllast; 8.2.2 Steigerung von Low-End Torque, Volllastniveau und Nennleistung; 9 Brennverlaufsvoraussage für aufgeladene Ottomotoren; 9.1 Empirische Ansätze; 9.1.1 Csallner (1981); 9.1.2 Hockel (1982); 9.1.3 Theissen (1989); 9.1.4 Neugebauer (1996); 9.1.5 Witt (1999); 9.1.6 Hoppe (2002); 9.1.7 Milocco (2007). 9.2 Phänomenologische Ansätze
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-3-658-11135-9
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Kadunic, Samir: Einfluss der Ladelufttemperatur auf den Ottomotor
ISBN ISBN 978-3-658-11136-6
Klassifikation TGBN
TEC009000
629
TJ241-254.7
ZL 5530
Kurzbeschreibung Samir Kadunic stellt ein wirkungsvolles Modell zur Brennverlaufsvoraussage im Ottomotor vor und veranschaulicht die Vorteile, die sich durch das Einbinden der PKW-Klimaanlage in die Ladeluftkühlung ergeben. Eine kontrollierbare niedrige Ladelufttemperatur erlaubt danach eine von der Außenlufttemperatur unabhängige Auslegung der ottomotorischen Verbrennung. Diese niedrige Ladelufttemperatur hat ein erhebliches Potenzial, den Wirkungsgrad und die Leistungsdichte des aufgeladenen Ottomotors noch weiter zu steigern. Dafür ist es notwendig, die erreichbare Ladelufttemperatur möglichst weitgehend von den Umgebungsbedingungen zu entkoppeln. Die PKW-Klimaanlage steht für die Ladeluftkühlung als bisher ungenutztes Kältereservoir zu Verfügung. Mit Messungen auch am Motorprüfstand konnte der Autor zeigen, dass trotz eingeschalteter Klimaanlage der Kraftstoffverbrauch verringert und die Leistung gesteigert werden kann. Der Inhalt Einflussfaktoren auf den Motorbetrieb Motorbetriebsgrenzen des Ottomotors Potenzial zur Steigerung von Wirkungsgrad und Leistung Ladeluftkühlung mittels PKW-Klimaanlage Brennverlaufsvoraussage Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Antriebs-, Motoren- und Verbrennungstechnik Forscher und Entwickler aus der Industrie, insbesondere der Motorenhersteller (PKW, NFZ) Der Autor Samir Kadunic war Oberingenieur am Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen der Technischen Universität Berlin und arbeitet heute als Key Account Manager bei einem deutschen Automobilhersteller.
1. Schlagwortkette Ottomotor
Wirkungsgrad
ANZEIGE DER KETTE Ottomotor -- Wirkungsgrad
SWB-Titel-Idn 445316764
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11136-6
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500207818 Datensatzanfang . Kataloginformation500207818 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche