Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Energietechnologien der Zukunft: Erzeugung, Speicherung, Effizienz und Netze

Energietechnologien der Zukunft: Erzeugung, Speicherung, Effizienz und Netze
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 425009300 Druckausg.: ‡Energietechnologien der Zukunft
ISBN 978-3-658-07128-8
Name Wietschel, Martin ¬[Hrsg.]¬
Ullrich, Sandra ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Ullrich, Sandra ¬[Hrsg.]¬
Name Markewitz, Peter ¬[Hrsg.]¬
Schulte, Friedrich ¬[Hrsg.]¬
Genoese, Fabio ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Energietechnologien der Zukunft
Zusatz zum Titel Erzeugung, Speicherung, Effizienz und Netze
Auflage 1. Aufl. 2015
Verlagsort [Wiesbaden]
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XXVI, 484 S. 116 Abb., 102 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Szenarien, robuste Trends und TechnikauswahlKraftwerkstechnik für fossile Brenstoffe -- Gaskraftwerke -- Kohlekraftwerke -- Erneuerbare Energietechnologien -- Photovoltaik -- Solarthermische Kraftwerke -- Windenergie -- Energiespeicher -- Latentwärmespeicher -- Druckluftspeicher -- Elektrochemische Speicher -- Power to Gas -- Wasserstoffspeicherkraftwerke -- Elektrizitätsnetze -- Übertragungsnetze -- Verteilnetze -- Effizienztechnologien und Mikro-KWK -- Mikro-KWK -- Raumklimatisierung -- Wärmepumpen -- Energieeefizienz in den Sektoren Industrie, GHD und Haushalte -- Verbrauchsteuerung -- Elektromobilität.  .
Titelhinweis Druckausg.: ‡Energietechnologien der Zukunft
ISBN ISBN 978-3-658-07129-5
Klassifikation TH
TEC031000
621.042
621.042
TK1001-1841
ZP 4500
ZP 3700
Kurzbeschreibung Szenarien, robuste Trends und Technikauswahl -- Kraftwerkstechnik für fossile Brenstoffe -- Gaskraftwerke -- Kohlekraftwerke -- Erneuerbare Energietechnologien -- Photovoltaik -- Solarthermische Kraftwerke -- Windenergie -- Energiespeicher -- Latentwärmespeicher -- Druckluftspeicher -- Elektrochemische Speicher -- Power to Gas -- Wasserstoffspeicherkraftwerke -- Elektrizitätsnetze -- Übertragungsnetze -- Verteilnetze -- Effizienztechnologien und Mikro-KWK -- Mikro-KWK -- Raumklimatisierung -- Wärmepumpen -- Energieeefizienz in den Sektoren Industrie, GHD und Haushalte -- Verbrauchsteuerung -- Elektromobilität.
2. Kurzbeschreibung Ausgewählte, wichtige Technologiefelder im Bereich Energieerzeugung, -verteilung und -verbrauch werden anhand ihrer technischen und wirtschaftlichen Entwicklungsziele, ihrer System- und Marktrelevanz sowie der wichtigsten Treiber und Hemmnisse dargestellt. Vor dem Hintergrund des heutigen technischen und ökonomischen Entwicklungsstandes werden zukünftige Forschungs- und Entwicklungsziele, im deutschen und perspektivisch im europäischen Energiesystem, für die nächsten 10 bis 15 Jahre identifiziert. In einer eigenen Technologie-Roadmap werden diese Fakten und Entwicklungen übersichtsartig zusammengefasst. Der Inhalt Zukünftige Energiewelt und Technikauswahl - Kraftwerkstechnik für fossile Brennstoffe - Erneuerbare Energietechnologien - Energiespeicher - Elektrizitätsnetze - Effizienztechnologien und Mikro-KWK - Elektromobilität. Die Zielgruppe – Ingenieure, Wirtschaftswissenschaftler, Geschäftsführer und Unternehmer in den Bereichen Energietechnologien und-versorgung, Politiker mit Bezug zu Energie – Studierende und Dozenten aus den Fachbereichen Energietechnik, Energiewirtschaft, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Technikfolgenabschätzung Die Autoren Dr. Fabio Genoese ist CEPS Fellow am Centre for European Policy Studies in Brüssel und Dozent am Institut d'études politiques (SciencesPo) in Paris. Der Energie- und Verfahrenstechniker Dr. Peter Markewitz ist Wissenschaftler am Forschungszentrum Jülich. Er leitet die Arbeitsgruppe Energietechnik im Bereich Systemforschung und Technologische Entwicklung des Instituts für Energie- und Klimaforschung. Dipl.-Ing. Friedrich Schulte ist im RWE Konzern verantwortlich für die Strategie der Forschung & Entwicklung und leitet die Abteilung Technologien/Scouting. Dr. Sandra Ullrich ist Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Competence Center Energietechnologien und Energiesysteme des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationforschung ISI in Karlsruhe. Prof. Dr. Martin Wietschel leitet das Geschäftsfeld Energiewirtschaft am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung und ist Professor am KIT.
1. Schlagwortkette Deutschland
Energietechnik
Kraftwerkstechnik
Erneuerbare Energien
Energiespeicher
Elektrizitätsversorgungsnetz
Energieeffizienz
Technikbewertung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Energietechnik -- Kraftwerkstechnik -- Erneuerbare Energien -- Energiespeicher -- Elektrizitätsversorgungsnetz -- Energieeffizienz -- Technikbewertung
2. Schlagwortkette Energietechnik
ANZEIGE DER KETTE Energietechnik
SWB-Titel-Idn 445314001
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07129-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500207773 Datensatzanfang . Kataloginformation500207773 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche