Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Bring your own Device: Einsatz von privaten Endgeräten im beruflichen Umfeld – Chancen, Risiken und Möglichkeiten

Bring your own Device: Einsatz von privaten Endgeräten im beruflichen Umfeld – Chancen, Risiken und Möglichkeiten
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 446667234 Druckausg.: ‡Kohne, Andreas, 1983 - : Bring your own device
ISBN 978-3-658-03716-1
Name Kohne, Andreas
Ringleb, Sonja
Name ANZEIGE DER KETTE Ringleb, Sonja
Name Yücel, Cengizhan
T I T E L Bring your own Device
Zusatz zum Titel Einsatz von privaten Endgeräten im beruflichen Umfeld – Chancen, Risiken und Möglichkeiten
Auflage 1. Aufl. 2015
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XVII, 239 S. 21 Abb., 3 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Includes bibliographical references (pages 231-236) and index
Weiterer Inhalt Bring Your Own DeviceRechtliche Aspekte -- IT-Aspekte -- Finanzielle Aspekte -- Soziale Aspekte -- Unternehmenspolitische Aspekte -- Implementierung -- Alternativen -- Zusammenfassung mit Entscheidungsbaum und Checklisten -- Ausblick.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Kohne, Andreas, 1983 - : Bring your own device
ISBN ISBN 978-3-658-03717-8
Klassifikation UKR
COM032000
UYZM
BUS083000
005.74
QA76.9.M3
QP 344
QV 597
Kurzbeschreibung Bring Your Own Device -- Rechtliche Aspekte -- IT-Aspekte -- Finanzielle Aspekte -- Soziale Aspekte -- Unternehmenspolitische Aspekte -- Implementierung -- Alternativen -- Zusammenfassung mit Entscheidungsbaum und Checklisten -- Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Das Buch betrachtet das Thema BYOD (Bring your own Device) ganzheitlich – ausgehend von einer Mobile-Strategie im Unternehmen werden alle relevanten Aspekte wie rechtliche Rahmenbedingungen, Sicherheitsrisiken und deren Behandlung, technische Voraussetzungen (Software, IT-Infrastruktur, Support), Einführungs- und Betriebskosten, Erreichbarkeit und Collaboration sowie soziale Aspekte, Unternehmenspolitik und die Implementierung von BYOD beleuchtet. Damit wird dem zunehmenden Trend zur Nutzung von privaten, mobilen Endgeräten im beruflichen Umfeld Rechnung getragen. Praxisnah befassen sich die Autoren mit Problemen und Fragestellungen rund um die Integration von privaten Endgeräten in die IT-Infrastruktur des Arbeitgebers und liefern konkrete Herangehensweisen, Empfehlungen und Best-Practices für die Planung, Prüfung und Umsetzung einer BYOD-Strategie. Das Buch hilft allen, die eine Einführung von BYOD in ihrem Betrieb prüfen, zu einem umfassenden Verständnis von Chancen und möglichen Risiken, aber auch von Alternativen zu gelangen. Der Inhalt: Bring Your Own Device – Rechtliche Aspekte – IT-Aspekte – Finanzielle Aspekte – Soziale Aspekte – Unternehmenspolitische Aspekte – Implementierung – Alternativen – Zusammenfassung mit Entscheidungsbaum und Checklisten – Ausblick Die Zielgruppen: - IT-Entscheider aller Branchen - Leiter von Rechenzentren - IT-Administratoren - IT-Sicherheitsbeauftragte - Datenschutzbeauftragte Die Autoren: Dipl.-Inf. Andreas Kohne ist als Corporate Development Manager verantwortlich für die marktbezogene Weiterentwicklung der Firmenstrategie und die zukunftsweisende Portfolioentwicklung bei der Firma Materna GmbH in Dortmund. Sonja Ringleb ist seit 2011 im Trainings-Center der Materna GmbH tätig. Zu ihren Themenschwerpunkten gehören E-Learning und IT Service Management. Dipl.-Inf. Cengizhan Yücel ist als Senior IT-Security Engineer bei der Firma Materna GmbH verantwortlich für diverse technische und organisatorische Themen rund um Informationssicherheit im IT-Betrieb.
1. Schlagwortkette Deutschland
Informationstechnik
Arbeitnehmer
Computersicherheit
Datenschutz
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Informationstechnik -- Arbeitnehmer -- Computersicherheit -- Datenschutz
2. Schlagwortkette Deutschland
Informationstechnik
Privatgebrauch
Arbeitnehmer
Computersicherheit
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Informationstechnik -- Privatgebrauch -- Arbeitnehmer -- Computersicherheit
SWB-Titel-Idn 445313595
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03717-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500207755 Datensatzanfang . Kataloginformation500207755 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche