Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Barrierefreie Informationssysteme: Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung in Theorie und Praxis

Barrierefreie Informationssysteme: Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung in Theorie und Praxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 435482866 Online-Ausg.: ‡Barrierefreie Informationssysteme
Name Kerkmann, Friederike ¬[Hrsg.]¬
Lewandowski, Dirk ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Lewandowski, Dirk ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Barrierefreie Informationssysteme
Zusatz zum Titel Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung in Theorie und Praxis
Weitere Titel Der rechtliche Rahmen : Ein Überblick über Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen zu barrierefreier Information und Kommunikation
Meldestelle für digitale Barrieren
Videobooks : Content Management System und eLearning-Plattform zur Erstellung und Verbreitung von Lehrinhalten in Gebärdensprache
Probleme und Lösungen am Beispiel des Tübinger Systems von Textverarbeitungs-Programmen (TUSTEP)
Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten sicherstellen
Grundlagen für eine barrierefreie IT in der Justiz
Evaluierungstools für automatisierte Accessibility-Tests
Qualitative Accessibility-Untersuchungen
Verlagsort Berlin [u.a.]
Verlag De Gruyter Saur
Erscheinungsjahr c 2015
2015
Umfang VIII, 283 S. : Ill., graph. Darst.
Format 23 cm
Reihe Age of access? - Grundfragen der Informationsgesellschaft ; Bd. 6
Age of access? - Grundfragen der Informationsgesellschaft
Band 6
Notiz / Fußnoten hrsg. von Friederike Kerkmann und Dirk Lewandowski
Weiterer Inhalt Der rechtliche Rahmen : Ein Überblick über Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen zu barrierefreier Information und Kommunikation / Friederike KerkmannAlternative Benutzerschnittstellen als Möglichkeit der Kompensation sensorischer Handicaps / Karsten Weber. Meldestelle für digitale Barrieren / Christian Bühler, Christian Radek, Birgit Scheer und Wolfgang Tigges. Videobooks : Content Management System und eLearning-Plattform zur Erstellung und Verbreitung von Lehrinhalten in Gebärdensprache / Sandra Schadenbauer, Alexander Nischelwitzer, Robert Strohmaier und Gerhard Sprung. Probleme und Lösungen am Beispiel des Tübinger Systems von Textverarbeitungs-Programmen (TUSTEP) / Stefanie Alberding und Matthias Schneider. Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten sicherstellen / Benjamin Griessmann. Grundlagen für eine barrierefreie IT in der Justiz / Andreas Carstens. Evaluierungstools für automatisierte Accessibility-Tests / Sebastian Sünkler. Qualitative Accessibility-Untersuchungen / Eva Nesbach.
Titelhinweis Online-Ausg.: ‡Barrierefreie Informationssysteme
ISBN ISBN 3-11-033709-6 Geb. : EUR 89.95 (DE)
ISBN 978-3-11-033709-9 Gb. : EUR 89.95 (DE), EUR 92.50 (AT), sfr 119.00 (freier Pr.)
Klassifikation 303.48/33087
020
020
HV1569.5
AN 96000
Kurzbeschreibung "In Zeiten, in denen soziale Einbindung immer häufiger mit digitaler Partizipation einhergeht, hat der barrierefreie Zugang zum Internet und anderen zentralen Informations- und Kommunikationssystemen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. Dieser Sammelband stellt die Grundlagen barrierefrei gestalteter Informationssysteme als elementaren Bestandteil einer inklusiven Informationsgesellschaft in Theorie und Praxis vor. Neben grundlegenden Fragestellungen barrierefreier Information und Kommunikation werden auch die konkrete Umsetzung von Barrierefreiheit beispielhaft an ganz unterschiedlichen Informationssystemen diskutiert sowie Möglichkeiten zur Evaluierung der Zugänglichkeit vorgestellt. Das Buch wendet sich insbesondere an Wissenschaftler, Studierende und Information Professionals aus den Bereichen Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Web-Design und -Entwicklung und bietet auch Entscheidungsträgern und Anbietern von Informationssystemen einen, längst nicht abschliessenden, Überblick über ganz unterschiedliche Facetten von Barrierefreiheit"--
2. Kurzbeschreibung "In Zeiten, in denen soziale Einbindung immer häufiger mit digitaler Partizipation einhergeht, hat der barrierefreie Zugang zum Internet und anderen zentralen Informations- und Kommunikationssystemen eine nicht zu unterschätzende Bedeutung für die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft. Dieser Sammelband stellt die Grundlagen barrierefrei gestalteter Informationssysteme als elementaren Bestandteil einer inklusiven Informationsgesellschaft in Theorie und Praxis vor. Neben grundlegenden Fragestellungen barrierefreier Information und Kommunikation werden auch die konkrete Umsetzung von Barrierefreiheit beispielhaft an ganz unterschiedlichen Informationssystemen diskutiert sowie Möglichkeiten zur Evaluierung der Zugänglichkeit vorgestellt. Das Buch wendet sich insbesondere an Wissenschaftler, Studierende und Information Professionals aus den Bereichen Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Web-Design und -Entwicklung und bietet auch Entscheidungsträgern und Anbietern von Informationssystemen einen, längst nicht abschliessenden, Überblick über ganz unterschiedliche Facetten von Barrierefreiheit"--
1. Schlagwortkette Barrierefreiheit
Informationssystem
Aufsatzsammlung
Barrierefreiheit
Informationssystem
ANZEIGE DER KETTE Barrierefreiheit -- Informationssystem -- Aufsatzsammlung -- Barrierefreiheit -- Informationssystem
2. Schlagwortkette Barrierefreiheit
Informationssystem
ANZEIGE DER KETTE Barrierefreiheit -- Informationssystem
SWB-Titel-Idn 397681623
Signatur 95 811
Internetseite / Link Inhaltstext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Verlag
Kataloginformation500206761 Datensatzanfang . Kataloginformation500206761 Seitenanfang .
Exemplarinformationen
Barcode Regalstandort Literaturabteilung Bandzählg. Zweigstelle Status Fälligkeitsdat.
00348954 ST 278 K39
Freihand   Hauptbibliothek . . verlängert . 12 Jul 2024
. Katalogdatensatz500206761 ItemInfo Datensatzanfang . Katalogdatensatz500206761 ItemInfo Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche