Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Market Driven und Market Driving aus Mitarbeiter- und Konsumentensicht

Market Driven und Market Driving aus Mitarbeiter- und Konsumentensicht
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 445284684 Druckausg.: ‡Düerkop, Henrike: Market Driven und Market Driving aus Mitarbeiter- und Konsumentensicht
ISBN 978-3-658-10490-0
Name Düerkop, Henrike
T I T E L Market Driven und Market Driving aus Mitarbeiter- und Konsumentensicht
Verlagsort [Wiesbaden]
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XXX, 425 S. 96 Abb, online resource)
Reihe Marktorientiertes Management
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Akürzungsverzeichnis; A. Market Driving als innovative Strategieausrichtung in der Konsumgüterindustrie; 1. Relevanz von Market Driving zur Sicherung langfristiger Wettbewerbsvorteile; 1.1. Zunehmende Dynamik der Umwelt als Herausforderung für Konsumgüterhersteller; 1.2. Vom reaktiven Market Driven zum proaktiven Market Driving in Wissenschaft und Praxis; 2. Stand der Forschung zu Market Driving; 3. Aufbau der Arbeit; B. Spezifika der FMCG-Branche als Untersuchungskontext der vorliegenden Arbeit. 1. Grundlegende Elemente der Konsumgüterbranche1.1. Charakteristika schnelldrehender Konsumgüter; 1.2. Marke und Markenartikel; 2. Aktuelle Herausforderungen für Markenartikelhersteller in der FMCG-Branche; 2.1. Zusammenspiel relevanter Akteure im FMCG-Markt ; 2.2. Markenführung als erfolgskritisches Element der Wettbewerbsstrategie von FMCG-Unternehmen ; 3. Zwischenfazit; C. Entwicklung von Skalen zur Messung von Market Driven und Market Driving aus Mitarbeiter- und Konsumentensicht; 1. Ursprung und die Entwicklung des Market Driven und des Market Driving in der Marketingwissenschaft. 2. Konzept des Market Driven2.1. Relevanz des Market Driven aus theoretischer Perspektive; 2.2. Konzeptualisierung von Market Driven; 3. Konzept des Market Driving; 3.1. Relevanz des Market Driving aus theoretischer Perspektive; 3.2. Konzeptualisierung von Market Driving ; 4. Zwischenfazit; 5. Aufbau von Messinstrumenten zur Erfassung von Market Driving- und Market Driven-Verhalten; 5.1. Grundlagen und Phasen der Skalenentwicklung; 5.2. Aufbau zweier Skalen zur Erfassung von Market Driving- und Market Driven-Verhalten aus Mitarbeiterperspektive. 5.3. Aufbau zweier Skalen zur Erfassung von Market Driving- und Market Driven-Verhalten aus Konsumentenperspektive5.4. Zwischenfazit; D. Theoriegeleitete Entwicklung eines Modells zur Analyse des Erfolgs von Market Driving- und Market Driven-Verhalten; 1. Identifikation und Interdependenzen geeigneter Theorien zur Erklärung von Market Driving- und Market Driven-Effekten aus Mitarbeiter- und Verbrauchersicht; 2. Herleitung der vertikalen Forschungshypothesen zur Erklärung der Übertragung des Market Driving- und des Market Driven-Verhaltens von Mitarbeiter- auf Verbraucherebene. 2.1. Grundlagen der Theorie der sozialen Durchdringung2.2. Implikationen der Theorie der sozialen Durchdringung für die Übertragung des Market Driving- und des Market Driven-Verhaltens innerhalb der Mitarbeiter-Verbraucherbeziehung; 3. Herleitung der moderierenden Effekte auf die Übertragungswirkung des Market Driving- und des Market Driven-Verhaltens von Mitarbeiter- auf Verbraucherebene; 3.1. Grundzüge des Elaboration-Likelihood-Models zur Erklärung der Moderatorenwirkungen; 3.2. Crosslevel-Moderation durch die wahrgenommene Werbeintensität. 3.3. Crosslevel-Moderation durch die wahrgenommene Distributionsintensität
Titelhinweis Druckausg.: ‡Düerkop, Henrike: Market Driven und Market Driving aus Mitarbeiter- und Konsumentensicht
ISBN ISBN 978-3-658-10491-7
Klassifikation KJSM
KJS
BUS043000
658.8
HF5410-5417.5
QP 624
Kurzbeschreibung Henrike Düerkop entwickelt aus Sicht von Mitarbeitern von Markenartikelherstellern der FMCG-Branche sowie aus Perspektive von Konsumenten Skalen zur Messung des Market Driving und des Market Driven. Anhand der entwickelten Messkonzepte untersucht die Autorin die hierarchischen Beziehungen des Market Driving und des Market Driven zwischen Mitarbeitern und Konsumenten sowie die vorökonomischen Erfolgswirkungen beider Konzepte auf Konsumentenebene. Die zentralen Ergebnisse zeigen einen hierarchischen Zusammenhang des Market Driving zwischen Mitarbeitern und Konsumenten sowie stark positive erfolgswirksame Effekte des Market Driving auf Konsumentenebene. Der Inhalt Spezifika der FMCG-Branche Entwicklung von Messinstrumenten zum Market Driving und Market Driven Konzeption eines Modells zur Erfolgsanalyse des Market Driving und Market Driven Empirische Untersuchung der Ursache-Wirkungszusammenhänge des Market Driving und Market Driven Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing, Marketingforschung und Markenmanagement Führungskräfte in Industrie- und Handelsunternehmen Die Autorin Dr. Henrike Düerkop promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder am Lehrstuhl für Allgemeine BWL, insbesondere Marketing und Handelsbetriebslehre der Philipps-Universität Marburg.
1. Schlagwortkette Konsumgüterindustrie
Marketing
Markenartikel
Markenpolitik
SWB-Titel-Idn 442999739
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10491-7
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500206595 Datensatzanfang . Kataloginformation500206595 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche