Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zukunftsmotor Gesundheit: Entwürfe für das Gesundheitssystem von morgen

Zukunftsmotor Gesundheit: Entwürfe für das Gesundheitssystem von morgen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 455125538 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Zukunftsmotor Gesundheit
ISBN 978-3-658-10782-6
Name Bauer, Robert ¬[Hrsg.]¬
Wesenauer, Andrea ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Wesenauer, Andrea ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Zukunftsmotor Gesundheit
Zusatz zum Titel Entwürfe für das Gesundheitssystem von morgen
Verlagsort [Wiesbaden]
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (X, 267 S. 39 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt ""Vorwort""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""ZUKÜNFTE""; ""1 Im Reigen von Staat, Profession, Markt und Gemeinschaft: Institutionelle Logiken als Change-Agents im Gesundheitssektor""; ""1.1 Prolog: Gesundheit und Gesellschaft""; ""1.2 Die dominanten Logiken des österreichischen Gesundheitssektors""; ""1.3 Exkurs: Institutioneller Wandel - der Fall der US Steuerberater und Wirtschaftsprüfer""; ""1.4 Die traditionelle Konfiguration institutioneller Logiken im Gesundheitssektor""; ""1.5 Aktuelle Entwicklungen: Institutionelle Rekonfiguration des Gesundheitssektor?"". ""1.6 Epilog: Innovationsmanagement und institutioneller Wandel im Gesundheitssektor""""Literaturverzeichnis""; ""2 Komplexe Mehrebenensysteme zukunftsorientiert ausrichten und steuern""; ""2.1 Herausforderungen in der Weiterentwicklung des österreichischen Gesundheitssystems""; ""2.2 Voraussetzung für erfolgreiche Steuerung - ein systemtheoretischer Blick auf das Gesundheitssystem""; ""2.2.1 Intermediäre Zielsteuerungssysteme und ihre Besonderheiten""; ""2.2.2 Acht Erfolgsfaktoren intermediärer Zielsteuerungssysteme""; ""2.3 Das Gesundheitswesen - ein Mehrebenen-System?"". ""2.3.1 Erste Ebene - gesamtösterreichisches Gesundheitswesen""""2.3.2 Zweite Ebene - Regionale Ebene (Bundesländer)""; ""2.3.3 Dritte Ebene - Akteursebene (Einzelorganisationen)""; ""2.4 Zielsteuerungssystem statt hierarchischem Denken in Verwaltungsstrukturen""; ""2.4.1 Gesundheitsreform 2013 - Neue Steuerungslogik im österreichischen Gesundheitssystem""; ""2.5 Zielsteuerung Gesundheit - ein Erfolgsmodell?""; ""2.6 Das Österreichische Gesundheitswesen in 20 Jahren - ein Ausblick in das Jahr 2035""; ""2.6.1 Szenario 1: Zielsteuerung Gesundheit - die Ernte wird eingefahren"". ""2.6.2 Szenario 2: Zielsteuerung Gesundheit - schon lange abgelöst""""2.6.3 Die Wahrheit liegt dazwischen?""; ""Literaturverzeichnis""; ""Fortschritt, Innovation und Gesundheit""; ""3 Zukunft. Facette Gesundheit""; ""3.1 Die Zukunft der Gesundheit aus einer Public Health Perspektive""; ""3.2 Der Public Health Action Cycle: Ermunterung zum Denken in die Zukunft""; ""3.3 Zukunft der Gesundheit - Ansätze zur Problemdefinition""; ""3.3.1 Die Problem-Klassiker: Demografische Alterung und epidemiologischer Shift""; ""3.3.2 Gesundheitsberichterstattung"". ""3.3.3 Analyse gesellschaftlicher Megatrends mit möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit""""3.4 Zukunft. Facette Gesundheit - Die großen Trends""; ""3.4.1 Informationstechnologie und Gesundheit""; ""3.4.2 Gesundheitliche Benachteiligung ganzer Bevölkerungsgruppen""; ""3.5 Ausblick: Die österreichische Zukunft der Gesundheit""; ""Literaturverzeichnis""; ""STRATEGIEN""; ""4 Sozialversicherung in der Zukunft""; ""4.1 Soziale Sicherheit ist die verlässlichste Grundlage der Demokratie""; ""4.2 Von einem Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem""; ""4.2.1 Der Weg zur Gesundheitsreform 2013"". ""4.2.2 Neue Konzepte für unser Kerngeschäft""
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Zukunftsmotor Gesundheit
ISBN ISBN 978-3-658-10783-3
Klassifikation KCQ
BUS069000
338.473621
RA410-410.9
QX 700
QX 765
Kurzbeschreibung Namhafte Gesundheitsexpertinnen und -experten aus Wissenschaft und Praxis skizzieren künftige Entwicklungen im österreichischen Gesundheitssektor. Der engagierte und positive Blick auf die Zukunft der Gesundheit und des Gesundheitssystems liefert eine Vielfalt an Ideen für neue Strategien, Maßnahmen und Methoden. Anlässlich eines Zukunftskongresses, initiiert von der Oberösterreichischen Gebiets­krankenkasse gemeinsam mit dem Institut für Organisation und globale Manage­mentstudien der Johannes Kepler Universität Linz, haben entscheidende Persönlichkei­ten und Organisationen des Gesundheitsbereichs ihre Zukunftsentwürfe verglichen und Beiträge für dieses Buch geliefert. Der Inhalt Zukünfte: Trends, Szenarien und Visionen für die Zukunft des Gesundheitssystems Strategien: Zielsetzungen und Vorgehensweisen von Schlüsselinstitutionen, die die Zukunft des Gesundheitssystems prägen Fundamente: Grundpositionen und Vorfragen für die künftige Ausrichtung des Gesundheitssystems Methoden: Avancierte Verfahren zur Beschreibung und Analyse von Gesundheit und Gesundheitssystem Die Zielgruppen Wissenschaftler aus den Bereichen der Gesundheitsökonomie Fach- und Führungskräfte aus Gesundheitspolitik und Gesundheitsverwaltung, Interessensvertreter/innen im Gesundheitsbereich, Gesundheitsdienst-Anbieter Die Herausgeber Prof. Dr. Robert Bauer lehrt „Organisation und Innovation“ an der Johannes Kepler Universität, Linz, Österreich. Dir. Dr. Andrea Wesenauer ist Direktorin der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse, Linz, Österreich.
1. Schlagwortkette Österreich
Gesundheitswesen
Gesundheitspolitik
SWB-Titel-Idn 442998872
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10783-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500206582 Datensatzanfang . Kataloginformation500206582 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche