Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Barrierefreiheit im virtuellen Raum: Benutzungszentrierte und modellgetriebene Entwicklung von Weboberflächen

Barrierefreiheit im virtuellen Raum: Benutzungszentrierte und modellgetriebene Entwicklung von Weboberflächen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 45266151X Druckausg.: ‡Vieritz, Helmut: Barrierefreiheit im virtuellen Raum
45266151X Druckausg.: ‡Vieritz, Helmut: Barrierefreiheit im virtuellen Raum
ISBN 978-3-658-10703-1
Name Vieritz, Helmut
T I T E L Barrierefreiheit im virtuellen Raum
Zusatz zum Titel Benutzungszentrierte und modellgetriebene Entwicklung von Weboberflächen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XX, 207 S. 86 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Anforderungserhebung für den Entwurf einer barrierefrei bedienbaren WeboberflächeModellierung barrierefreier Weboberflächen -- Anwendungsfall: Entwurf einer barrierefreien Weboberfläche für ein Integrationssystem.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Vieritz, Helmut: Barrierefreiheit im virtuellen Raum
Druckausg.: ‡Vieritz, Helmut: Barrierefreiheit im virtuellen Raum
ISBN ISBN 978-3-658-10704-8
Klassifikation COM032000
UT
COM069000
005.7
QA75.5-76.95
ST 252
Kurzbeschreibung Anforderungserhebung für den Entwurf einer barrierefrei bedienbaren Weboberfläche -- Modellierung barrierefreier Weboberflächen -- Anwendungsfall: Entwurf einer barrierefreien Weboberfläche für ein Integrationssystem.
2. Kurzbeschreibung Mit Hilfe moderner Technologien wie Standardarchitekturen und der Unified Modeling Language stellt Helmut Vieritz die barrierefreie Bedienbarkeit als komplexe Anforderung ganzheitlich dar. Die Beschreibung des Zusammenhangs zwischen Bedienaufgaben, Dialogpräsentation und Webarchitektur vermittelt Softwarearchitekten und Webentwicklern das Verständnis, die Anforderungen der Barrierefreiheit bereits im Entwurf zu beachten und kostspielige nachträgliche Änderungen zu vermeiden. Eine vertiefende Fallstudie sowie weitergehende Anwendungen runden die Darstellung ab. Der Inhalt Anforderungserhebung für den Entwurf einer barrierefrei bedienbaren Weboberfläche Modellierung barrierefreier Weboberflächen Anwendungsfall: Entwurf einer barrierefreien Weboberfläche für ein Integrationssystem Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Informatik, des Software bzw. Web Engineerings und der Human-computer Interaction (HCI) Softwareingenieure und -architekten, Webentwickler - Web und Software Engineering, Human-computer Interaction Der Autor Helmut Vieritz forscht und lehrt an der RWTH Aachen University auf den Gebieten des Web Engineerings, der Human-computer Interaction, des E-Learnings und der Barrierefreiheit. Schwerpunkt seiner Forschungs- und Publikationsarbeit sind ganzheitliche Ansätze für die Integration der barrierefreien Bedienung in den Entwicklungsprozess von Software- und Webanwendungen.
1. Schlagwortkette World Wide Web
Benutzeroberfläche
Mensch-Maschine-Kommunikation
Barrierefreiheit
Webdesign
Benutzerfreundlichkeit
Modellgetriebene Entwicklung
Softwarearchitektur
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE World Wide Web -- Benutzeroberfläche -- Mensch-Maschine-Kommunikation -- Barrierefreiheit -- Webdesign -- Benutzerfreundlichkeit -- Modellgetriebene Entwicklung -- Softwarearchitektur
2. Schlagwortkette Software
Benutzeroberfläche
Barrierefreiheit
ANZEIGE DER KETTE Software -- Benutzeroberfläche -- Barrierefreiheit
SWB-Titel-Idn 442998732
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10704-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500206578 Datensatzanfang . Kataloginformation500206578 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche