Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Chefsache Leisure Sickness: Warum Leistungsträger in ihrer Freizeit krank werden

Chefsache Leisure Sickness: Warum Leistungsträger in ihrer Freizeit krank werden
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 455550085 Druckausg.: ‡Buchenau, Peter, 1962 - : Chefsache Leisure Sickness
ISBN 978-3-658-05782-4
Name Buchenau, Peter
Balsereit, Birte
Name ANZEIGE DER KETTE Balsereit, Birte
T I T E L Chefsache Leisure Sickness
Zusatz zum Titel Warum Leistungsträger in ihrer Freizeit krank werden
Verlagsort [Wiesbaden]
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XIII, 115 S. 4 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Problemstellung und DefinitionenEinflussfaktoren -- Berichte aus der Praxis -- Daten und Fakten -- Aussichten und Ratschläge.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Buchenau, Peter, 1962 - : Chefsache Leisure Sickness
ISBN ISBN 978-3-658-05783-1
Klassifikation KJC
BUS041000
658.4092
HD28-70
CW 3000
CP 7000
QC 010
QP 380
Kurzbeschreibung Problemstellung und Definitionen -- Einflussfaktoren -- Berichte aus der Praxis -- Daten und Fakten -- Aussichten und Ratschläge.
2. Kurzbeschreibung Das Leisure-Sickness-Syndrom, auch „Freizeitkrankheit“ genannt, betrifft mittlerweile einen großen Anteil der berufstätigen Menschen. Wer viel und konzentriert arbeitet, benötigt dringend Erholung. Aber das scheint unmöglich, wenn man ausgerechnet am Wochenende oder im Urlaub erkrankt. Peter Buchenau und Birte Balsereit zeigen die Entstehung und das Erscheinungsbild auf und geben nachhaltige Tipps, was Führungskräfte und Leistungsträger tun können, um sich in den Erholungsphasen wirksam entspannen und regenerieren zu können. Dadurch, dass die Batterien des Einzelnen wieder aufgeladen werden, können sowohl die Leistungsfähigkeit und Produktivität im Unternehmen als auch die persönliche Lebensqualität wirkungsvoll gesteigert werden. Konkrete Anleitungen, Checklisten, Grafiken, Illustrationen, direkt anwendbare Übungen und Praxisbeispiele garantieren dem Leser unmittelbare Umsetzungsmöglichkeiten. Ein Muss für jeden Berufstätigen und erst recht für jede Führungskraft! Der Inhalt Symptome und Beginn des LS-Syndroms Erholung, Gesundheit und Krankheit Coping-Strategien Der Job und die eigenen Ressourcen Lernen von Betroffenen und Experten Tipps für Betroffene und für Führungskräfte Die Autoren Peter Buchenau ist der Chefsache-Ratgeber im deutschsprachigen Raum. Seit über 25 Jahren ist er als Führungskraft, Ratgeber und Redner mit den Schwerpunkten Führung,Vertrieb sowie Krisenmanagement auf dem i nternationalen Markt tätig. Er hält einen Lehrauftrag an der Hochschule Karlsruhe und ist Referent an der HSG St. Gallen. Birte Balsereit studiert Kognitive und Klinische Neurowissenschaft am Goldsmiths College, University of London. Zuvor hat sie bereits ein Postgraduierten-Diplom in Psychologie und einen Bachelor mit den Schwerpunkten Freizeitmanagement und BWL erworben. Stressauswirkungen, Coping-Strategien und subjektives Wohlbefinden liegen im Fokus ihrer wissenschaftlichen Arbeit.
1. Schlagwortkette Führungskraft
Freizeit
Krankheit
Lebensqualität
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Führungskraft -- Freizeit -- Krankheit -- Lebensqualität
2. Schlagwortkette Work-Life-Balance
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Work-Life-Balance
3. Schlagwortkette Führungskraft
Freizeit
Krankheit
Lebensqualität
ANZEIGE DER KETTE Führungskraft -- Freizeit -- Krankheit -- Lebensqualität
4. Schlagwortkette Work-Life-Balance
ANZEIGE DER KETTE Work-Life-Balance
SWB-Titel-Idn 442996330
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05783-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500206522 Datensatzanfang . Kataloginformation500206522 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche