Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Rechtsfragen der individualisierten Medizin

Rechtsfragen der individualisierten Medizin
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 424058790 Druckausg.: ‡Keil, Miriam, 1984 - : Rechtsfragen der individualisierten Medizin
ISBN 978-3-662-45580-7
Name Keil, Miriam
T I T E L Rechtsfragen der individualisierten Medizin
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XX, 287 S, online resource)
Reihe Kölner Schriften zum Medizinrecht ; 18
Weiterer Inhalt Begriff und Bedeutung der individualisierten MedizinRechtsfragen bei der Einführung der individualisierten Medizin in die Gesundheitsversorgung -- Auswirkungen der individualisierten Medizin auf das Arzt-Patienten-Verhältnis -- Individualisierte Medizin und Prävention -- Zusammenfassung und wesentliche Ergebnisse.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Keil, Miriam, 1984 - : Rechtsfragen der individualisierten Medizin
ISBN ISBN 978-3-662-45581-4
Klassifikation LNTM
LAW093000
610
344.0321
K3601-3611
1448227755 PJ 2280
Kurzbeschreibung Begriff und Bedeutung der individualisierten Medizin -- Rechtsfragen bei der Einführung der individualisierten Medizin in die Gesundheitsversorgung -- Auswirkungen der individualisierten Medizin auf das Arzt-Patienten-Verhältnis -- Individualisierte Medizin und Prävention -- Zusammenfassung und wesentliche Ergebnisse.
2. Kurzbeschreibung Das Buch thematisiert die vielfältigen Rechtsfragen, welche die individualisierte Medizin in der Gesundheitsversorgung sowie in der medizinischen Praxis aufwirft. Die individualisierte Medizin gilt als medizinische Revolution, bisweilen als „Synonym für die Medizin der Zukunft“, von der man sich erhebliche Fortschritte bei der Bekämpfung von Krankheiten, insbesondere Krebserkrankungen, erhofft. Es handelt sich nicht um eine Medizin, die sich der Person des Patienten mit seinen Ängsten, Wünschen und Vorstellungen zuwendet, vielmehr werden die biologischen (insbesondere genetischen) Besonderheiten der Patienten bei Diagnose und Therapie stärker in den Vordergrund gerückt. Inzwischen wird sie in Fachkreisen und auch in der Öffentlichkeit kontrovers diskutiert, bisweilen als „leeres Versprechen“ bezeichnet oder als „Etikettenschwindel“ abgestempelt. Datenschutzrechtliche Fragen der Biobankenforschung und Probleme der Erstattungsfähigkeit individualisierter Therapiekonzepte durch die Krankenkassen werden ebenso beleuchtet wie die Auswirkungen auf das Arzt-Patienten-Verhältnis. Eingehend diskutiert werden auch Fragen der Präventivmedizin, denn der individualisierten Medizin wird das Potenzial zugesprochen, einen Paradigmenwechsel weg von einer kurativ orientierten Behandlungsmedizin hin zu einer prädiktiven und präventiven Medizin zu vollziehen.
1. Schlagwortkette Deutschland
Individualisierte Medizin
Recht
SWB-Titel-Idn 434884316
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45581-4
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Cover
Kataloginformation500198332 Datensatzanfang . Kataloginformation500198332 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche