Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Bildpädagogik Otto Neuraths: Methodische Prinzipien der Darstellung von Wissen

¬Die¬ Bildpädagogik Otto Neuraths: Methodische Prinzipien der Darstellung von Wissen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 43387807X Druckausg.: ‡Groß, Angélique: ¬Die¬ Bildpädagogik Otto Neuraths
ISBN 978-3-319-16315-4
Name Groß, Angélique
T I T E L ¬Die¬ Bildpädagogik Otto Neuraths
Zusatz zum Titel Methodische Prinzipien der Darstellung von Wissen
Verlagsort [Cham, u.a.]
Verlag Springer
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XII, 288 S. 116 Abb, online resource)
Reihe Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis ; 21
Weiterer Inhalt Chapter 1. Einleitung. Die Methode als Gegenstand pädagogischer ProfessionChapter 2. Warum Bildpädagogik? Die Wissenschaftliche Weltauffassung -- Chapter 3. Die Praxis der Bildpädagogik. Die Genese des Isotype -- Chapter 4. Das konzeptionelle Gefüge der Bildpädagogik -- Chapter 5. Schlussbemerkung. Die Methode als Gegenstand pädagogischer Disziplin -- Chapter 6. Anhang.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Groß, Angélique: ¬Die¬ Bildpädagogik Otto Neuraths
ISBN ISBN 978-3-319-16316-1
Klassifikation JNA
EDU040000
302.2223
107
B63
DF 3000
Kurzbeschreibung Chapter 1. Einleitung. Die Methode als Gegenstand pädagogischer Profession -- Chapter 2. Warum Bildpädagogik? Die Wissenschaftliche Weltauffassung -- Chapter 3. Die Praxis der Bildpädagogik. Die Genese des Isotype -- Chapter 4. Das konzeptionelle Gefüge der Bildpädagogik -- Chapter 5. Schlussbemerkung. Die Methode als Gegenstand pädagogischer Disziplin -- Chapter 6. Anhang.
2. Kurzbeschreibung In den 20er Jahren entwarf der Soziologe und Ökonom Otto Neurath eine Bildsprache für die Wissensvermittlung, die er nach seiner Emigration zu einer umfassenden Bildpädagogik weiterentwickelte. Diese „Wiener Methode der Bildstatistik“ – später als ISOTYPE (International System Of TYpographic Picture Education) international beachtet –, ihre Relevanz für die Erziehungswissenschaften und ihre Auswirkungen auf die pädagogische Praxis stehen im Mittelpunkt des Buches. Im ersten Teil beleuchtet die Autorin den historischen Kontext. Sie geht der Frage nach, inwieweit das Visualisierungskonzept Otto Neuraths in der Wissenschaftlichen Weltauffassung des Wiener Kreises und in seinem Bildungskonzept verwurzelt war. Darauf aufbauend beschreibt sie im Detail die Genese dieser von Humanismus und Wissenschaftlichkeit geprägten Visualisierungsmethode anhand einzelner Phasen und Themenschwerpunkte und analysiert Neuraths Experimente mit Abstraktion, Verzicht auf Sprache und Eindeutigkeit. Im dritten Teil wird Neuraths Bildpädagogik als vermittlungsmethodisches Phänomen betrachtet. Am Beispiel des ISOTYPE arbeitet die Autorin normative Prinzipien sowie methodische Prinzipien heraus, die sich aus den Neurath‘schen Konstruktionsregeln ergeben. Diese Prinzipien fügen sich zu einer ganz eigenen Struktur und zeigen sich als Alleinstellungsmerkmal der Bildpädagogik von Otto Neurath. Das Buch wendet sich an Erziehungswissenschaftler, Bildungs- und Wissenschaftstheoretiker ebenso wie an Museumspädagogen, Grafiker und Architekten, aber auch an Historiker und Soziologen.
1. Schlagwortkette Neurath, Otto
Bild
Wissensrepräsentation
Medienpädagogik
ANZEIGE DER KETTE Neurath, Otto -- Bild -- Wissensrepräsentation -- Medienpädagogik
2. Schlagwortkette Neurath, Otto
Bild
Visualisierung
Pädagogik
Erziehungsphilosophie
Bildungstheorie
Wissensvermittlung
Isotype
Volksaufklärung
Wiener Kreis
Arbeiterbildung
Geschichte 1887-1950
ANZEIGE DER KETTE Neurath, Otto -- Bild -- Visualisierung -- Pädagogik -- Erziehungsphilosophie -- Bildungstheorie -- Wissensvermittlung -- Isotype -- Volksaufklärung -- Wiener Kreis -- Arbeiterbildung -- Geschichte 1887-1950
SWB-Titel-Idn 434883832
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-16316-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500198321 Datensatzanfang . Kataloginformation500198321 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche