Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Reputation interner Dienstleister in Konzernen

¬Die¬ Reputation interner Dienstleister in Konzernen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 444697527 Druckausg.: ‡Hümmer, Carolin: ¬Die¬ Reputation interner Dienstleister in Konzernen
ISBN 978-3-658-10137-4
Name Hümmer, Carolin
T I T E L ¬Die¬ Reputation interner Dienstleister in Konzernen
Verlagsort Wiesbaden ; s.l.
Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XXII, 406 S. 47 Abb, online resource)
Reihe Business-to-Business-Marketing
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Vorwort; Inhalt; Tabellen- und Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einführung in das Forschungsfeld: Problemstellung, Zielsetzung und Struktur der Arbeit; 1.1 Reputation und Kontext interner Dienstleister; 1.2 Zielsetzungen und Fokus der Arbeit; 1.3 Struktur der Arbeit; 2 Die Reputation von Unternehmen: Verständnis, Beschreibung, Entwicklung und Management; 2.1 Konzeptualisierung der Reputation von Unternehmen: Verständnis der Unternehmensreputation im Kontext ähnlicher Konstrukte; 2.1.1 Verständnis und Sichtweisen der Reputation. 2.1.2 Einordnung und Abgrenzung der Reputation von Identität und Image2.1.3 Zusammenhang von Vertrauen und Reputation; 2.2 Dimensionen, Einflussfaktoren, Inhalte, Ausprägungen und Wirkungen der Reputation; 2.2.1 Inhalte und Struktur der Reputation; 2.2.2 Ausprägungen der Reputation; 2.2.3 Auswirkungen der Reputation; 2.3 Entstehung und Entwicklung von Reputation; 2.3.1 Ein Modell zur Reputationsentwicklung; 2.3.2 Entstehung der Unternehmensreputation; 2.3.3 Wachstum der Unternehmensreputation und Reputationstransfer; 2.3.4 Niedergang der Unternehmensreputation. 2.4 Die Rolle der Stakeholder bei der Reputationsbildung2.5 Behandlung der Reputation: Reputationsmanagement; 2.5.1 Grundideen des Reputationsmanagements; 2.5.2 Aufgaben des Reputationsmanagements; 3 Interne Dienstleister als Reputationsobjekte innerhalb eines Konzerns; 3.1 Besonderheiten des Dienstleistungsmanagements; 3.1.1 Begriffsabgrenzung von Dienstleistungen; 3.1.2 Auswirkungen für Nachfrager; 3.1.3 Konsequenzen für das Dienstleistungsmanagement; 3.2 Besonderheiten konzerninterner Dienstleister; 3.2.1 Begriffsabgrenzung unternehmensinterner Dienstleistungen. 3.2.2 Outsourcing von Dienstleistungen3.2.3 Die Unternehmensform des Konzerns; 3.2.4 Typische Organisationsformen von konzerninternen Dienstleistern; 3.2.5 Abgrenzung interner von externen Dienstleistern; 3.2.6 Spannungsfelder konzerninterner Dienstleister; 4 Die Relevanz der eigenen Reputation aus Sicht eines konzerninternen Dienstleisters; 5 Operationalisierung und Messansätze der Reputation; 5.1 Die Reputationsmessung als konzeptionelle Herausforderung; 5.2 Übersicht über Ansätze zur Messung der Reputation von Unternehmen; 5.2.1 Der Fortune 500-Index der ‚Most Admired Companies'. 5.2.2 Die Imageprofile des Manager-Magazins5.2.3 Der Global RepTrakTM Pulse des Reputation Institute; 5.2.4 Der Unternehmensruf nach HELM (2007); 5.3 Reputationsrelevante Charakteristika interner Dienstleister; 6 Empirische Untersuchung des Konstrukts Reputation interner Dienstleister innerhalb eines Konzerns; 6.1 Ziele, Untersuchungsmodell und modelltheoretische Grundlagen; 6.2 Bezugsobjekt der Befragungen: der interne Dienstleister innerhalb des kooperierenden Konzerns; 6.3 Qualitative Studie zur Definition und Operationalisierung des spezifischen Reputationskonstrukts. 6.3.1 Grundlagen der Befragungen und Darstellung der Stichprobenstrukturen
Titelhinweis Druckausg.: ‡Hümmer, Carolin: ¬Die¬ Reputation interner Dienstleister in Konzernen
ISBN ISBN 978-3-658-10138-1
Klassifikation KJSM
KJS
BUS043000
658.8
HF5410-5417.5
Kurzbeschreibung Carolin Hümmer leitet anhand eines Praxisbeispiels innerhalb eines globalen Life-Science-Konzerns die Bestandteile der Reputation interner Dienstleister ab. Auf Grundlage eines zweistufigen Messmodells werden die theoretischen und explorativ gewonnenen Erkenntnisse empirisch mittels des Partial Least Squares-Ansatzes überprüft und eine Bestimmung der relevanten Reputationsdimensionen interner Dienstleister vorgenommen. Die Erkenntnisse liefern einen wertvollen Beitrag für die Praxis zur zukünftigen Gestaltung des Reputationsmanagements und des internen Marketings der Dienstleister innerhalb eines Konzerns sowie im erweiterten Sinne von intra- und interorganisationalen Netzwerken und bieten Ansatzpunkte für weitere Forschungsvorhaben. Der Inhalt Unternehmensreputation als relevante Erfolgsgröße Interne Dienstleister innerhalb eines Konzerns und deren Management Positionierung interner Dienstleister innerhalb eines Konzerns Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Betriebswirtschaftslehre, Sozial- und Kommunikationswissenschaft sowie der Psychologie mit den Schwerpunkten Marketing und Organisation Fach- und Führungskräfte, deren Rolle reputationsrelevant ist Die Autorin Dr. Carolin Hümmer ist Leiterin des Healthcare-Geschäfts der portugiesischsprachigen Region Afrikas in einem globalen Life-Science-Konzern. Sie promovierte berufsbegleitend bei Prof. Dr. Bernd Günter am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing der Universität Düsseldorf.
1. Schlagwortkette Unternehmen
Zentrale Dienstleistung
Prestige
Internes Marketing
SWB-Titel-Idn 434880701
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10138-1
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500198222 Datensatzanfang . Kataloginformation500198222 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche