Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Positive Peerkultur aus Schülersicht: Herausforderungen (sonder-)pädagogischer Praxis

Positive Peerkultur aus Schülersicht: Herausforderungen (sonder-)pädagogischer Praxis
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 435535412 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Otto, Ariane: Positive Peerkultur aus Schülersicht
ISBN 978-3-658-07301-5
Name Otto, Ariane ¬[VerfasserIn]¬
T I T E L Positive Peerkultur aus Schülersicht
Zusatz zum Titel Herausforderungen (sonder-)pädagogischer Praxis
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr [2015]
2015
Umfang Online-Ressource (X, 212 Seiten) : Diagramme
Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung ; Band 57
Studien zur Schul- und Bildungsforschung
Band Band 57
Hochschulschriftenvermerk $bDissertation$cMartin-Luther-Universität Halle-Wittenberg$d2014
Titelhinweis Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Otto, Ariane: Positive Peerkultur aus Schülersicht
ISBN ISBN 978-3-658-07302-2
Klassifikation JHBC
JN
EDU040000
306.43
370
LC189-214.53
MS 2350
DU 3000
Kurzbeschreibung Peerkultur: Theoretische Grundannahmen, Gegenstandsbestimmung und Forschungsstand -- Empirische Analyse zum Arbeitsansatz Positive Peerkultur -- Diskussion und Ausblick.
2. Kurzbeschreibung Schule und Peerkultur unterliegen einem Spannungsverhältnis, was bislang sowohl theoretisch als auch empirisch nur wenig berücksichtigt wurde. An dieser Lücke setzt diese Studie an, die die Sichtweisen von Jugendlichen zwischen zwölf und achtzehn Jahren auf den pädagogischen Arbeitsansatz Positive Peerkultur im schulischen Kontext rekonstruiert. Sein Anliegen ist es, in pädagogisch initiierten Gesprächskreisen Jugendliche in einen Kommunikationszusammenhang treten zu lassen, in dem sie für sie lebensrelevante Themen und Anliegen besprechen können. Neben neuen empirischen Einblicken in den Zusammenhang von Peerbeziehungen und pädagogischen Programmatiken, wird die methodische Umsetzung und Realität Positiver Peerkultur im schulischen Kontext dargestellt. Der Inhalt · Peerkultur: Theoretische Grundannahmen, Gegenstandsbestimmung und Forschungsstand · Empirische Analyse zum Arbeitsansatz Positive Peerkultur · Diskussion und Ausblick Die Zielgruppen · FachwissenschaftlerInnen im Bereich Schul- und Bildungsforschung sowie Jugendforschung · Lehrkräfte, Pädagogen · Studierende aus den Bereichen Lehramt und Erziehungswissenschaft Die Autorin Dr. Ariane Otto ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Rehabilitationspädagogik (Verhaltensgestörtenpädagogik) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bei Prof. Dr. Günther Opp.
1. Schlagwortkette Schüler
Peer-Group
Lebenswelt
Kommunikation
Sozialisation
SWB-Titel-Idn 434880574
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-07302-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500198211 Datensatzanfang . Kataloginformation500198211 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche