Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Zeitungswebsites: Der Einfluss von Usability und Design auf den Werbeerfolg

Zeitungswebsites: Der Einfluss von Usability und Design auf den Werbeerfolg
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 444864180 Druckausg.: ‡Löffel, Marc: Zeitungswebsites
ISBN 978-3-658-10368-2
Name Löffel, Marc
T I T E L Zeitungswebsites
Zusatz zum Titel Der Einfluss von Usability und Design auf den Werbeerfolg
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XIX, 328 S. 88 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort; Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einführung in die Problemstellung; 1.1 Problemaufriss und Forschungsvorhaben; 1.2 Ziele der Arbeit; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2. Wissenschaftliche und inhaltliche Einordnung; 2.1 Begriffserklärung ; 2.1.1 Werbeziele; 2.1.2 Werbewirkung; 2.1.3 Werbeerfolg; 2.2 Usability und Design ; 2.2.1 Usability; 2.2.2 Design; 2.2.3 Zusammenfassung Usability und Design; 2.3 Wahrnehmung; 2.3.1 Visuelle Wahrnehmung; 2.3.2 Wahrnehmung im Marketing; 2.4 Zeitungen. 2.4.1 Zeitungslandschaft Deutschland2.4.2 Produktformen in Zeitungsverlagen; 2.5 Modelle der Werbewirkungsforschung; 2.5.1 Stufenmodelle; 2.5.2 Erweiterte Stufenmodelle; 2.5.3 Komplexe Modelle der Werbewirkung; 2.5.4 Verwendete Modelle in der Arbeit; 2.6 Modellentwicklung ; 2.6.1 Basismodell der Untersuchung; 2.6.2 Untersuchung der Effekte im Modell; 2.7 Erkenntnisse aus der Werbewirkungserfassung; 2.7.1 Methoden der Werbewirkungserfassung; 2.7.2 Einbindung der Methoden in der Praxis; 2.8 Erkenntnisse aus der Onlineforschung; 2.8.1 Besonderheiten des Onlinesektors. 2.8.2 Strukturorientierte Perspektive2.8.3 Funktionsorientierte Perspektive ; 2.8.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse; 3. Übertragbarkeit der Erkenntnisse aus vorherigen Studien; 3.1 Die Studie zur Werbewirkung im Internet von Meeder; 3.2 Übertragbare Elemente; 4. Anpassung an die neuen Gegebenheiten und Zielsetzung der Arbeit; 4.1 Geänderte Gegebenheiten; 4.2 Zusammenfassende Zielsetzung; 5. Konzeption der Untersuchung; 5.1 Forschung 1 - Modellentwicklung; 5.1.1 Grundlagen - Operationalisierung von Konstrukten; 5.1.2 Entwicklung eines Instrumentes zur Wahrnehmung von Zeitungswebsites. 5.2 Forschung 2 - Eye-Tracking5.2.1 Grundlagen - Eye-Tracking (Methodentheorie); 5.2.2 Vorbereitung der Untersuchung; 5.2.3 Durchführung der Untersuchung und Datenerhebung; 5.2.4 Darstellung und Auswertung der Versuchsdatenergebnisse; 5.2.5 Zusammenfassung der Eye-Tracking-Ergebnisse; 6. Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse beider Methoden; 7. Bewertung und Diskussion der Arbeit; Literaturverzeichnis; Anhang A; Anhang B; Anhang C
Titelhinweis Druckausg.: ‡Löffel, Marc: Zeitungswebsites
ISBN ISBN 978-3-658-10369-9
Klassifikation KJM
BUS041000
KNT
BUS070060
006.7019
659.1019
658
650
HD28-70
AP 24550
Kurzbeschreibung Marc Löffel entwickelt ein Untersuchungsmodell, das das Instrument zur Usability- und Design-Wahrnehmung von Zeitungswebsites explorativ erfasst. Basierend auf den methodischen Grundlagen Operationalisierung von Konstrukten, Eye-Tracking und Thinking Aloud analysiert der Autor die Wahrnehmung von Zeitungswebsites mit Hilfe der Methoden Faktorenanalyse sowie Blickverlaufsmessung und zeigt auf, dass die verhaltenswissenschaftlichen Theorien und Ansätze auch auf das Internet übertragbar sind. Die User gehen primär auf die Zeitungswebsite, um das Bedürfnis nach Informationsbefriedigung zu stillen und es wird deutlich, dass der User verschiedenste Wege nutzt, um seinem Ziel der Befriedigung seiner Bedürfnisse nachzugehen und diese zu erfüllen. Der Inhalt Wissenschaftliche und inhaltliche Einordnung Übertragbarkeit der Erkenntnisse aus vorherigen Studien Konzeption der Untersuchungen Modellentwicklung und Eye-Tracking Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten (Online-)Medienforschung/-wissenschaft, (Online-)Werbewirkungsforschung, Usability Engineering, Webdesign/-entwicklung, Online-/Web-/IT-Management Praktiker, die in diesen Bereichen tätig sind Der Autor Dr. Marc Löffel promovierte bei Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus am Institut für Medienwissenschaft an der Humboldt Universität zu Berlin.
1. Schlagwortkette Zeitung
Website
Verbraucherverhalten
Faktorenanalyse
Augenfolgebewegung
SWB-Titel-Idn 434879762
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10369-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500198193 Datensatzanfang . Kataloginformation500198193 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche