Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Identität als Netzwerk: Habitus, Sozialstruktur und religiöse Mobilisierung

Identität als Netzwerk: Habitus, Sozialstruktur und religiöse Mobilisierung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 435355678 Druckausg.: ‡Schäfer, Heinrich Wilhelm, 1955 - : Identität als Netzwerk
ISBN 978-3-658-10342-2
Name Schäfer, Heinrich Wilhelm
T I T E L Identität als Netzwerk
Zusatz zum Titel Habitus, Sozialstruktur und religiöse Mobilisierung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XXXIII, 738 S. 21 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Schäfer, Heinrich Wilhelm, 1955 - : Identität als Netzwerk
ISBN ISBN 978-3-658-10343-9
Klassifikation JPA
POL000000
306.68994
320
JA1-92
MR 6050
MS 6750
MS 1290
MR 5600
MS 6575
Kurzbeschreibung Identität kann nach Heinrich Wilhelm Schäfer als Netzwerk von Dispositionen des Wahrnehmens, Urteilens und Handelns begriffen werden. So lassen sich kollektive Akteure wie religiöse, ethnische oder politische Bewegungen in ihren sozialen Entstehungs- und Operationskontexten neuartig beschreiben. Bourdieus Soziologie weiterführend, kann das Zusammenspiel von kognitiven, affektiven und leiblichen Dispositionen mit den Dynamiken gesellschaftlicher Differenz und Konfliktivität als menschliche Praxis erfasst werden. Akteure kommen somit über subjektive Einstellungen und gesellschaftliche Positionierung, Reproduktivität und Kreativität des Handelns, Übereinstimmungen und Differenzen in den Blick. Kollektive Mobilisierung individueller Identitäten wird ebenso plausibel wie der Zusammenhang zwischen dispositionaler Orientierung und strategischem Kalkül. Schäfer entwickelt aus der empirischen Untersuchung religiöser Bewegungen in einem Counter-Insurgency-Krieg eine methodisch operationalisierte Theorie der Identität, die unmittelbar anschlussfähig ist an die bei Springer erschienene praxeologische Epistemologie und Methodologie der HabitusAnalysis. Der Inhalt Logik der Praxis Praktische Logik Identität Die Zielgruppen Wissenschaftler und Studierende der Sozial- und Religionswissenschaften; Journalisten, Experten in Politik, NGOs etc. Der Autor Prof. Dr. Dr. Heinrich Wilhelm Schäfer ist Professor für Religionssoziologie und evangelische Theologie an der Universität Bielefeld.
1. Schlagwortkette Guatemala
Pfingstbewegung
Sozialstruktur
Habitus
Identität
Soziales Netzwerk
SWB-Titel-Idn 434879738
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10343-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500198191 Datensatzanfang . Kataloginformation500198191 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche