Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Kooperation als Strategie technologischen Paradigmenwechsels: Eine nachhaltigkeitsbasierte Untersuchung der Elektrifizierung des Automobils

Kooperation als Strategie technologischen Paradigmenwechsels: Eine nachhaltigkeitsbasierte Untersuchung der Elektrifizierung des Automobils
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-09991-6
Name Knappe, Mathias
T I T E L Kooperation als Strategie technologischen Paradigmenwechsels
Zusatz zum Titel Eine nachhaltigkeitsbasierte Untersuchung der Elektrifizierung des Automobils
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XXV, 352 S. 35 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Geleitwort von Prof. Dr. Andreas Pyka; Geleitwort von Prof. Dr. Stephan Seiter; Vorwort; Abstract; Inhaltsüberblick; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Anhangsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung; 1.2 Ziele und Eingrenzung der Untersuchung; 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung; 2 Grundlagen und theoretischer Bezugsrahmen; 2.1 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung; 2.1.1 Historie und Definition des Nachhaltigkeitsbegriffs; 2.1.2 Konzeptualisierung von Nachhaltigkeit. 2.1.3 Systemische Perspektive nachhaltiger Entwicklung2.1.4 Nachhaltigkeitssystematik dieser Untersuchung; 2.2 Innovation und technologischer Wandel; 2.2.1 Grundlagen; 2.2.2 Abgrenzung neoklassischer Perspektive; 2.2.3 Perspektive der neuen Innovationsökonomik; 2.3 Kooperation und Koordinationsdynamik; 2.3.1 Evolution und Definition von Kooperation; 2.3.2 Abgrenzung zu macht- und preisbasierter Koordination; 2.3.3 Dimensionen von Kooperation; 2.3.4 Chancen technologischer Kooperation; 2.3.5 Risiken technologischer Kooperation; 2.3.6 Koordinationsdynamik im Rahmen technischen Wandels. 2.3.7 Kooperation bei technologischem Paradigmenwechsel3 Technologischer Paradigmenwechsel im Antrieb des Automobils; 3.1 Historie des Automobils und seiner Antriebstechnik; 3.2 Innovationsdruck durch schwindende Nachhaltigkeit des aktuellen Paradigmas; 3.2.1 Ursachen schwindender Nachhaltigkeit des aktuellen Paradigmas; 3.2.2 Nachhaltigkeitsinduzierter Innovationdruck auf einen Paradigmenwechsel; 3.3 Perspektiven alternativer technologischer Paradigmen; 3.3.1 Konsistenzstrategie durch Backstop-Technologie; 3.3.2 Nachhaltigkeitsbewertung alternativer Energieversorgung. 3.3.3 Elektrifizierung des automobilen Antriebs3.4 Elektrifizierung des automobilen Antriebs als graduelle Rekonfiguration; 4 Kooperative Exploration im Rahmen des Paradigmenwechsels; 4.1 Patente als Indikatoren technologischen Wandels; 4.2 Rekonfiguration der technologischen Wissensbasis; 4.3 Das Zusammenspiel von Nachfragern, Anbietern und öffentlichem Sektor; 4.3.1 Werte- und Anforderungsset der Nachfrage (market pull); 4.3.2 Technologische Lösungssuche der Anbieter (technology push); 4.3.3 Die Rolle des öffentlichen Sektors (regulatory catalysis). 4.4 Empirische Untersuchung der technologischen Exploration der Anbieter4.4.1 Zielsetzung der Patentanalyse; 4.4.2 Patentdatenset zur Batterie- und Brennstoffzellentechnik; 4.4.3 Sektor- und technologiespezifische Akteure und Gruppen; 4.4.4 Auswertungslogik; 4.4.5 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse; 4.4.6 Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse; 4.5 Kooperative Exploration des elektrischen Antriebs; 5 Abschließende Betrachtung; 5.1 Zusammenfassung zentraler Ergebnisse; 5.2 Implikationen für Praxis und Forschung; 5.3 Kritische Reflexion und Ansätze für weitere Forschung. Quellenverzeichnis
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-365-80999-1-6
ISBN ISBN 978-3-658-09992-3
Klassifikation PDG
KJMV6
BUS087000
658.514
HD28-70
Kurzbeschreibung Mathias Knappe weist nach, dass die nachhaltigkeitsinduzierte Elektrifizierung des automobilen Antriebs existenzielle Gefährdungen für die etablierten Unternehmen der Automobilindustrie birgt, die sich gegenüber ihren Herausforderern explorationsbezogen in einer nachteiligen Ausgangssituation befinden. Dabei identifiziert er das reale Kooperationsniveau in Relation zu den umfangreichen Potenzialen kooperativer Exploration elektrischer Antriebe als gering, volatil und – vor allem in Deutschland – übermäßig intrasektoral fokussiert. Dieses Verhalten geht am überwiegend intersektoralen Potenzial vorbei und lässt die bisherige Position als Eintrittskarte in einen neuen technologischen Zyklus ungenutzt.
1. Schlagwortkette Elektrofahrzeug
Nachhaltigkeit
Innovationsmanagement
Diffusion <Wirtschaft>
Unternehmenskooperation
Vertrauen
ANZEIGE DER KETTE Elektrofahrzeug -- Nachhaltigkeit -- Innovationsmanagement -- Diffusion -- Unternehmenskooperation -- Vertrauen
SWB-Titel-Idn 433316985
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09992-3
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500197519 Datensatzanfang . Kataloginformation500197519 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche