Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Gesundheitsförderung lokal verorten: Räumliche Dimensionen und zeitliche Verläufe des WHO-Setting-Ansatzes im Quartier

Gesundheitsförderung lokal verorten: Räumliche Dimensionen und zeitliche Verläufe des WHO-Setting-Ansatzes im Quartier
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 43413192X Druckausg.: ‡Bär, Gesine: Gesundheitsförderung lokal verorten
ISBN 978-3-658-09549-9
Name Bär, Gesine
T I T E L Gesundheitsförderung lokal verorten
Zusatz zum Titel Räumliche Dimensionen und zeitliche Verläufe des WHO-Setting-Ansatzes im Quartier
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XVIII, 363 S. 14 Abb, online resource)
Reihe Quartiersforschung
Weiterer Inhalt Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung zwischen Verhaltens- und Verhältnisprävention, Behälter- und BeziehungsräumenFallanalysen: Lokale Arbeitsweisen, Folgen vertikaler Integration, Grenzen -- Städtische Eigendynamiken -- Kollektive Arbeiten an der gesundheitsfördernden Veränderung lokaler sozialer Ordnung.  .
Titelhinweis Druckausg.: ‡Bär, Gesine: Gesundheitsförderung lokal verorten
ISBN ISBN 978-3-658-09550-5
Klassifikation JKSN
SOC025000
361.3
HV40-69.2
1441066543 MS 1850
MS 6200
XF 1100
1566611695 MT 27500
Kurzbeschreibung Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung zwischen Verhaltens- und Verhältnisprävention, Behälter- und Beziehungsräumen -- Fallanalysen: Lokale Arbeitsweisen, Folgen vertikaler Integration, Grenzen -- Städtische Eigendynamiken -- Kollektive Arbeiten an der gesundheitsfördernden Veränderung lokaler sozialer Ordnung. .
2. Kurzbeschreibung Gesine Bär stellt die gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung als eine Interventionspraxis in den Mittelpunkt ihrer Untersuchung. Sie analysiert auf der Grundlage stadtsoziologischer sowie gesundheitswissenschaftlicher Forschungen drei Fallstudienverläufe und beschreibt Prozesse lokaler Gesundheitsförderung als projektförmige Aktivitäten, für die spezifische Voraussetzungen geschaffen werden müssen. Die Autorin zeigt, dass sich erst in der Vernetzung verschiedener Raumebenen Veränderungen längerfristig entwickeln und stabilisieren lassen. Der Inhalt Gesundheitsfördernde Stadtteilentwicklung zwischen Verhaltens- und Verhältnisprävention, Behälter- und Beziehungsräumen Fallanalysen: Lokale Arbeitsweisen, Folgen vertikaler Integration, Grenzen Städtische Eigendynamiken Kollektive Arbeiten an der gesundheitsfördernden Veränderung lokaler sozialer Ordnung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Bereiche Public Health, Stadtsoziologie, Soziale Arbeit Verantwortliche auf Länder- und Kommunenebene in den Gebieten Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung; sowie Landesvereinigungen für Gesundheit, Quartiersmanagement und kommunale Vernetzungsstellen Die Autorin Gesine Bär ist Soziologin und Gesundheitswissenschaftlerin. Seit 2010 lehrt sie an der Alice Salomon Hochschule in Berlin Public Health und partizipative Forschungsmethoden.
1. Schlagwortkette Öffentliches Gesundheitswesen
Gesundheitsförderung
Stadtviertel
Stadtentwicklung
SWB-Titel-Idn 430174624
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09550-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500196958 Datensatzanfang . Kataloginformation500196958 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche