Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Karriere durch Fachschulen für Betriebswirtschaft: Langzeituntersuchung zur beruflichen Entwicklung der Absolventen

Karriere durch Fachschulen für Betriebswirtschaft: Langzeituntersuchung zur beruflichen Entwicklung der Absolventen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 823707660 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bauer, Horst Philipp, 1950 - : Karriere durch Fachschulen für Betriebswirtschaft
ISBN 978-3-658-09366-2
Name Bauer, Horst Philipp
Enderle, Inga
Name ANZEIGE DER KETTE Enderle, Inga
T I T E L Karriere durch Fachschulen für Betriebswirtschaft
Zusatz zum Titel Langzeituntersuchung zur beruflichen Entwicklung der Absolventen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XXV, 412 S. 36 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Die FSB als schulisches Angebot der beruflichen WeiterbildungAbsolventenbefragungen 2004, 2009, 2013 zur beruflichen Entwicklung und Karriere -- Gegenwärtiger Status und Zukunftsfähigkeit der FSB.     .
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-365-80936-6-2
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Bauer, Horst Philipp, 1950 - : Karriere durch Fachschulen für Betriebswirtschaft
ISBN ISBN 978-3-658-09367-9
Klassifikation KJMV2
BUS030000
658.3
HF5549-5549.5
QV 221
Kurzbeschreibung Die FSB als schulisches Angebot der beruflichen Weiterbildung -- Absolventenbefragungen 2004, 2009, 2013 zur beruflichen Entwicklung und Karriere -- Gegenwärtiger Status und Zukunftsfähigkeit der FSB. .
2. Kurzbeschreibung Horst Philipp Bauer und Inga Enderle prüfen in ihrer Langzeitstudie, ob Fachschulen für Betriebswirtschaft ihrem intendierten Anspruch gerecht werden, Führungskräfte für das mittlere Management auszubilden und analysieren in den Befragungen von Absolventen deren Karrierechancen. In der Diskussion zum Fachkräftemangel wird im Kontext des Weiterbildungsmarktes die Frage gestellt, wo Nachwuchskräfte weitergebildet werden können. Eine Antwort geben seit 1970 die Fachschulen für Wirtschaft, die mit der Fachrichtung „Betriebswirtschaft“ den Abschluss zum Staatlich geprüften Betriebswirt (SGB) bieten. In der Öffentlichkeit noch zu wenig wahrgenommen, schließen sie eine Lücke zwischen dem System der dualen Berufsausbildung und einem akademischen betriebswirtschaftlichen Studium. Der Inhalt Die FSB als schulisches Angebot der beruflichen Weiterbildung Absolventenbefragungen 2004, 2009, 2013 zur beruflichen Entwicklung und Karriere Gegenwärtiger Status und Zukunftsfähigkeit der FSB Die Zielgruppen Hochschullehrer und Studenten der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie der Betriebswirtschaft, Studierende der FSB Personalreferenten Human Resources in Unternehmen, PraktikerInnen an beruflichen Schulen, Institutionen für Weiterbildung sowie staatliche Stellen Die Autoren Prof. Dr. Horst Philipp Bauer, Institut für Erziehungswissenschaft, Alanus Hochschule in Alfter/Bonn.Dipl.-Hdl. Inga Enderle, wissenschaftliche Mitarbeiterin.
1. Schlagwortkette Fachschule für Betriebswirtschaft
Mittleres Management
Berufserfolg
ANZEIGE DER KETTE Fachschule für Betriebswirtschaft -- Mittleres Management -- Berufserfolg
SWB-Titel-Idn 430172907
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09367-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500196897 Datensatzanfang . Kataloginformation500196897 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche