Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Produktsicherheitsgesetz: Leitfaden für Hersteller und Händler

Produktsicherheitsgesetz: Leitfaden für Hersteller und Händler
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-658-09311-2
Name Lach, Sebastian
Polly, Sebastian
ANZEIGE DER KETTE Polly, Sebastian
T I T E L Produktsicherheitsgesetz
Zusatz zum Titel Leitfaden für Hersteller und Händler
Auflage 2. Aufl. 2015
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer Gabler
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XIV, 125 S. 13 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort; Autorenportrait; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Teil I Überblick über die zentralen gesetzlichen Regelungen; 1 Einführung in das neue Produktsicherheitsgesetz; 1.1 Historie; 1.2 Rolle des neuen Produktsicherheitsgesetzes; 1.3 „New Approach", „Global Approach" und „New Legislative Framework"; 2 Anwendungsbereich; 2.1 Relevante Tätigkeiten; 2.2 Ausgenommene Produktgruppen; 2.3 Vorrang von Spezialvorschriften; 3 Produkte; 4 Akteure; 5 Normen; 5.1 Allgemeines; 5.2 ISO-Normen; 5.3 EN-Normen und harmonisierte Normen; 5.4 DIN-Normen. 5.5 Rechtliche Bedeutung sowie Folgen der Einhaltung bzw. Nicht-Einhaltung von Normen6 Verbot der Bereitstellung unsicherer Produkte auf dem Markt; 6.1 Harmonisierter Produktbereich; 6.2 Nicht-Harmonisierter Produktbereich; 6.3 Stand der Wissenschaft und Technik; 7 Verbraucherprodukte; 7.1 Der Begriff „Verbraucherprodukte"; 7.2 Zusätzliche Anforderungen an Verbraucherprodukte; 7.3 Verbraucherinformationsgesetz; 8 CE-Kennzeichnung; 8.1 Historie; 8.2 Rechtliche Bedeutung; 8.3 Europäische Harmonisierungsrechtsvorschriften für einzelne Produktgattungen; 8.4 CE-Kennzeichnung in sieben Schritten. 9 GS-Zeichen9.1 Historie und Hintergrund; 9.2 Bedeutung und rechtliche Folgen einer Anbringung; 10 Marktüberwachung; 10.1 Marktüberwachungsbehörden; 10.2 Marktüberwachung; 10.3 Handlungen und Maßnahmen von Marktüberwachungsbehörden; 10.4 Pflichten gegenüber Marktüberwachungsbehörden; 11 Zusammenarbeit zwischen Behörden und Stellen mit produktsicherheitsrechtlichen Aufgaben; 11.1 Zusammenspiel von Marktüberwachungsbehörden, BAuA, Europäischer Kommission und Mitgliedstaaten; 11.2 Zusammenspiel mit notifizierten Stellen und GS-Stellen; 12 Information der Öffentlichkeit; 12.1 BAuA; 12.2 RAPEX. 12.3 ICSMS12.4 GS-Stellen; 12.5 Weitere Portale; 13 Überwachungsbedürftige Anlagen; 14 Risiken der Non-Compliance; 14.1 Zivilrechtliche Folgen; 14.2 Arbeitsrechtliche Folgen für Mitarbeiter; 14.3 Wettbewerbsrechtliche Folgen; 14.4 Ordnungswidrigkeits- und strafrechtliche Folgen; 14.5 Öffentlich-rechtliche Folgen; Teil II Umgang mit dem ProdSG in der Praxis; 15 Präventive Maßnahmen; 15.1 Überprüfung, inwieweit Produkte dem ProdSG unterliegen; 15.2 Erkennung und Vermeidung von Produktfehlern; 15.3 Aufbau eines funktionierenden Sicherheits-Monitorings; 15.4 Vorbereitung auf die Produktkrise. 16 Verhalten in der Produktkrise16.1 Die ersten Schritte; 16.2 Notifizierungspflicht gegenüber Marktüberwachungsbehörden; 16.3 Erstellung eines Risk Assessments; 16.4 Umgang mit Behörden, Kunden und Medien; 16.5 Umgang mit Produkthaftungsfällen; Gesetzestext des Produktsicherheitsgesetzes
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-365-80931-1-2
ISBN ISBN 978-3-658-09312-9
Klassifikation LNC
LBBM
LAW014000
344.042
330
HB73
PD 6080
Kurzbeschreibung Das Produktsicherheitsgesetz ist ein komplexes Regelwerk, dessen Erfüllung mitentscheidend für die Verkehrsfähigkeit von Produkten ist. Produktsicherheit ist trotz ihrer Vielfältigkeit, ihrer zunehmenden Anforderungen und ihres stetigen Wandels beherrschbar. Entscheidend ist die fortlaufende Anpassung bzw. Implementierung von unternehmensinternen Prozessen sowie der richtige und verantwortungsvolle Umgang mit etwaigen Verstößen. Dieser Leitfaden setzt neben einer eingängigen Darstellung des Produktsicherheitsrechts seinen Schwerpunkt auf die praktische Handhabung dieser Materie in der täglichen Unternehmenspraxis. Er erläutert den Aufbau geeigneter unternehmensinterner Produkt-Compliance-Systeme und gibt Hinweise zur Minimierung zivil-, öffentlich- und strafrechtlicher Haftungsrisiken. Speziell zur Produktkrise werden das unternehmensweite Krisenmanagement, die Risikobewertung, die Unterrichtung von Behörden sowie der Umgang mit Kunden und Medien fokussiert behandelt. Der Inhalt • Überblick über die zentralen Regelungen inkl. Änderungen zum GPSG • Strukturen und präventive Maßnahmen zur Sicherstellung der Compliance • Verhalten in der Produktkrise Die Autoren Dr. Sebastian Lach ist Rechtsanwalt und Partner in der Sozietät Hogan Lovells. Er hat umfangreiche Erfahrung in der Abwehr und Koordinierung komplexer internationaler Produkthaftungsfälle. Dr. Sebastian Polly ist Rechtsanwalt in der Sozietät Hogan Lovells. Er berät und vertritt internationale und deutsche Mandanten in Fragen der Produkthaftung und Produktsicherheit.
1. Schlagwortkette Produktsicherheitsgesetz
Produktsicherheitsgesetz <2011>
Produktpolitik
Krisenmanagement
Compliance-System
Produktsicherheit
Produzentenhaftung
ANZEIGE DER KETTE Produktsicherheitsgesetz -- Produktsicherheitsgesetz <2011> -- Produktpolitik -- Krisenmanagement -- Compliance-System -- Produktsicherheit -- Produzentenhaftung
SWB-Titel-Idn 430172834
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09312-9
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500196895 Datensatzanfang . Kataloginformation500196895 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche