Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Praktische Methoden des Erfindens: Kreativität und Patentschutz

Praktische Methoden des Erfindens: Kreativität und Patentschutz
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 434675458 Druckausg.: ‡Hahnl, Wolfgang: Praktische Methoden des Erfindens
ISBN 978-3-662-46433-5
Name Hahnl, Wolfgang
T I T E L Praktische Methoden des Erfindens
Zusatz zum Titel Kreativität und Patentschutz
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Vieweg
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XVIII, 195 S. 11 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt EinführungPatent- und Gebrauchsmusterrecht -- Bestandteile einer Patentschrift -- Wichtige Begriffe -- Verfahrensschritte -- Prüfung einer Erfindung -- Patentliteratur als Informationsquelle -- Werkzeuge für die IPC-Recherche -- Werkzeuge für die Rechtsstandsrecherche -- Werkzeuge für die Recherche zum Stand der Technik -- Praktische Methoden des Erfindens -- Eine Patentanmeldung vornehmen.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Hahnl, Wolfgang: Praktische Methoden des Erfindens
ISBN ISBN 978-3-662-46434-2
Klassifikation TEC016000
TBD
TEC016020
620.0042
TA174
ZG 9080
QP 215
PE 715
Kurzbeschreibung Einführung -- Patent- und Gebrauchsmusterrecht -- Bestandteile einer Patentschrift -- Wichtige Begriffe -- Verfahrensschritte -- Prüfung einer Erfindung -- Patentliteratur als Informationsquelle -- Werkzeuge für die IPC-Recherche -- Werkzeuge für die Rechtsstandsrecherche -- Werkzeuge für die Recherche zum Stand der Technik -- Praktische Methoden des Erfindens -- Eine Patentanmeldung vornehmen.
2. Kurzbeschreibung Patenschriften sind durch ihre juristische Prägung für Techniker teilweise schwer verständlich. Dem Leser wird gezeigt wie er Patente lesen sollte, um sie besser zu verstehen. Er erfährt nach welcher Methode die Prüfung einer Patentschrift erfolgt, wie Patentschriften gegliedert sind, wie die Verfahrensschritte beim DPMA sind, was der INID-Code besagt, was das Deckblatt eines Patentdokuments verrät, wie die Ablage von Patenten bei den Patentämtern strukturiert ist. Der Autor erklärt alle wichtigen Begriffe rund um das Thema Patente und Gebrauchsmuster, Innovation und Neuheit, erfinderische Leistung uvm. nach dem Motto „Patentrecht ohne Paragraphen". Die Datenbanken des DPMA, des EPA und des USPTO enthalten jeweils mehr als 80 Mio. Patentdokumente, die im Deepweb frei zur Verfügung stehen. Das ist ein Wissensschatz den es zu heben gilt. Wichtige Internetseiten werden genannt in denen der Leser nach dem Rechtstand von Patenten und nach dem Stand der Technik recherchieren kann. Die für die einzelnen Datenbanken (Deutschland, Europa, USA) erforderlichen Suchvariablen und die notwendige Syntax werden anhand von Beispielen dem Leser näher gebracht. Dem Leser werden auch Methoden vorgestellt, mit denen er erfinderische Lösungen selbst erarbeiten kann. Schließlich erhält der Leser eine Vorlage zur Ausarbeitung der eigenen Patentbeschreibung.
1. Schlagwortkette Erfindung
Patentschutz
ANZEIGE DER KETTE Erfindung -- Patentschutz
2. Schlagwortkette Patentschutz
ANZEIGE DER KETTE Patentschutz
SWB-Titel-Idn 430172389
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46434-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500196882 Datensatzanfang . Kataloginformation500196882 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche