Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Globale Urbanisierung: Perspektive aus dem All

Globale Urbanisierung: Perspektive aus dem All
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 433845872 Druckausg.: ‡Globale Urbanisierung
433845872 Druckausg.: ‡Globale Urbanisierung
ISBN 978-3-662-44840-3
Name Taubenböck, Hannes
Wurm, Michael ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Wurm, Michael ¬[Hrsg.]¬
Name Esch, Thomas ¬[Hrsg.]¬
Dech, Stefan ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Globale Urbanisierung
Zusatz zum Titel Perspektive aus dem All
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XVI, 297 S. 118 Abb., 284 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Titelhinweis Druckausg.: ‡Globale Urbanisierung
Druckausg.: ‡Globale Urbanisierung
ISBN ISBN 978-3-662-44841-0
Klassifikation POL026000
RP
POL002000
711
710
HT390-395
HT165.5-169.9
RB 10627
ZI 9560
Kurzbeschreibung Geleitwort von Prof. Dr. Johanna Wanka.- Vorwort von Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner -- 1 Motivation zu diesem Buch -- Teil A: Der Orbit des urbanen Wandels -- 2 Globale Urbanisierung – Markenzeichen des 21. Jahrhunderts -- 3 Ursachen, Ausprägungen und Wirkungen der globalen Urbanisierung – ein Überblick -- 4 Die Erde im Bild – Satelliten als Werkzeug zur Beobachtung der Landoberfläche -- 5 Werkzeugkasten urbaner Fernerkundung -- Teil B: Siedlungsstrukturelle Landkarte: Dynamik und Charakter -- 6 Die globale Vielfalt urbaner Siedlungsmuster -- 7 Ohne Limit? Das Flächenwachstum der Megacities -- 8 Kompaktheit versus Dispersion – Messung und Bewertung von Siedlungsmustern der Erde -- 9 Temporäre Siedlungen – wenn aus Flüchtlingslagern Städte werden -- 10 Hier spielt die Musik! Räumlich differenziertes Siedlungswachstum in deutschen Ballungsräumen -- 11 Urbane Strukturen der Macht -- 12 Das globale Gesicht urbaner Armut? Siedlungsstrukturen in Slums -- 13 Versiegelung – ein schmaler Grat zwischen Effizienz und Belastung -- 14 Die Morphologie deutscher Großstädte: Was die Dichte über die Struktur der Städte verrät -- 15 Zu Stein gewordene Philosophien – die Morphologie geplanter Wohnviertel -- Teil C: Der Mensch in den Strukturen und gesellschaftliche Exposition -- 16 Der Wochenrhythmus der Städte – Erfassung anthropogener Aktivitätsmuster aus dem All -- 17 Polyzentralität in deutschen Stadtregionen – eine integrierte Bestandsaufnahme -- 18 Ich weiß, dass ich nichts weiß – Bevölkerungsschätzung in einer Megacity -- 19 Am Ende der Kernstadt – vom Versuch des Objektiven durch das Subjektive -- 20 Dicke Luft – Stadtregionen als globale Zentren der Luftverschmutzung -- 21 Die Hitze in der Stadt verstehen – wie sich die jahreszeitliche Temperaturdynamik von Städten aus dem All beobachten lässt -- 22 Stadt in Gefahr – Erdbeobachtung zur Abschätzung der Folgen von Naturgefahren -- Teil D: Der Blick von oben trifft den Blick von unten -- 23 Satellitenbilder – mehr als tausend Worte -- 24 Gottes Daumenkino – das Wuchern der Megacities -- 25 Die Ruhe vor dem Sturm – Chinas Weg in ein urbanes Zeitalter -- 26 Die Frucht des Paradieses – Reflexionen über den Besuch einer Favela in São Paulo -- 27 Wenn die Erde in der Stadt bebt – ein Augenzeugenbericht -- 28 Die Morphologie des amerikanischen Traums – ein Ausflug in die Vorstadt -- Teil E: Wirklichkeit und Wunsch: die Zukunft urbaner Fernerkundung -- 29 Urbane Fernerkundung mit Satellitenbildern: gestern – heute – morgen -- 30 Die Vermessung der Stadt aus dem Orbit -- 31 Collective Sensing: Fernerkundung, Sensorik in den Straßen, soziale Netzwerke und „die Crowd“ -- 32 Fernerkundung einer Stadt als Mensch-Umwelt-System -- 33 Über den Tellerrand hinaus – eine Fernerkundungsinfrastruktur für bessere Sozialforschung -- 34 Stadtplanung am Beispiel Indien: Empfehlungen aus planerischer Perspektive -- 35 Interdisziplinäre Raumforschung in der Stadt mit Soziologie und Erdbeobachtung? -- 36 Urbane Fernerkundung 2.0 – haben wir bereits alle Ziele erreicht oder stehen wir vielmehr erst am Anfang …? -- Teil F: Schlussbetrachtung -- 37 Globale Urbanisierung – Perspektive aus dem All: der Versuch eines Resümees.
2. Kurzbeschreibung Auf dem ganzen Erdball drängen die Menschen vom Land in die Städte. Den prognostizierten globalen Bevölkerungszuwachs werden komplett die Städte auffangen. Mit dieser gewaltigen Wanderungsbewegung gehen dramatische Veränderungen der globalen Siedlungslandschaft einher: Neue Millionenstädte entstehen aus dem Nichts, Slums wuchern in jede noch so kleine städtische Freifläche, Megacities fressen sich unaufhaltsam ins Hinterland. Vorstädte erstrecken sich ins Unendliche, Städte verschmelzen miteinander und urbane Zentren wachsen in den Himmel. Stadtlandschaften entstehen in neuen Dimensionen, Strukturen und Mustern. Megaregionen mit mehr als 100 Millionen Einwohnern definieren eine neue urbane Geographie. Die globale Stadt ist dauerhaft im Wandel, dynamischer als jemals zuvor. Erdbeobachtung aus dem All bietet einen einzigartigen Blick auf die Siedlungslandschaften unseres Planeten. Exemplarisch visualisiert das Cover leuchtende Straßenzüge bei Nacht und macht damit die pulsierenden Lebensadern einer Stadt sichtbar. Bisher hatte die Forschung im fernerkundlichen Bereich jedoch überwiegend methodische Entwicklungen im Fokus. Dieses Buch setzt die Ergebnisse der Erdbeobachtung gezielt ein, um raumwissenschaftliche Erkenntnisse zu Fragestellungen im Kontext globaler Urbanisierung zu erlangen. Dabei präsentieren die Autoren Studien zu Städten und Regionen auf allen fünf Kontinenten der Erde, zu großen und kleinen Städten, zu geplanten und ungeplanten, zu alten und neuen, zu armen und reichen, zu erfolgreichen oder gefährdeten. Es zeichnet ein umfassendes Bild globaler Urbanisierungsprozesse und ihrer räumlichen Auswirkungen. Die gebaute Stadt wird ebenso betrachtet und analysiert wie ihre Auswirkungen auf den sie umgebenden Raum und die Rückkopplung mit den in den Städten lebenden Menschen. Urbanisierung ist mehr als die Summe ihrer demographischen, funktionalen oder morphologischen Aspekte. Im Verbund mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen eröffnet die Fernerkundung neuartige Perspektiven und Erkenntnisse zu dieser komplexen Thematik. Die Herausgeber: Dr. Hannes Taubenböck, Dr. Michael Wurm, Dr. Thomas Esch und Prof. Dr. Stefan Dech, DLR, Earth Observation Center, German Remote Sensing Data Center in Oberpfaffenhofen.
1. Schlagwortkette Verstädterung
Fernerkundung
Aufsatzsammlung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Verstädterung -- Fernerkundung -- Aufsatzsammlung
2. Schlagwortkette Stadtplanung
Fernerkundung
Verstädterung
Fernerkundung
ANZEIGE DER KETTE Stadtplanung -- Fernerkundung -- Verstädterung -- Fernerkundung
SWB-Titel-Idn 430170459
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-44841-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500196823 Datensatzanfang . Kataloginformation500196823 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche