Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Ökonomisierung und Bildung: Zu den Formen ökonomischer Rationalisierung im Feld der Bildung

Ökonomisierung und Bildung: Zu den Formen ökonomischer Rationalisierung im Feld der Bildung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 448404060 Druckausg.: ‡Höhne, Thomas, 1962 - : Ökonomisierung und Bildung
ISBN 978-3-658-08973-3
Name Höhne, Thomas
T I T E L Ökonomisierung und Bildung
Zusatz zum Titel Zu den Formen ökonomischer Rationalisierung im Feld der Bildung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (IX, 39 S, online resource)
Reihe essentials
Titelhinweis Druckausg.: ‡Höhne, Thomas, 1962 - : Ökonomisierung und Bildung
ISBN ISBN 978-3-658-08974-0
Klassifikation JHBC
JN
EDU040000
306.43
LC189-214.53
DI 2000
Kurzbeschreibung Ökonomisierung: eine umstrittene Diagnose.- Ökonomisierungsdiskurse: Problemaufriss und begriffliche Unterscheidungen -- Die historische Entwicklung des Ökonomisierungsdiskurses.- Merkmale der Ökonomisierung von Bildung -- Fallbeispiele der Ökonomisierung von Bildung.- Ökonomisierung als ‘Great Transformation 2.0’?.
2. Kurzbeschreibung Ökonomisierung als Rationalisierung im Arbeits- und Produktionsbereich stellt ein kapitalistisches Grundprinzip dar, das seit den 1980er Jahren zunehmend auf außerökonomische Bereiche übertragen wird. Vorangetrieben wird diese Entwicklung national sowie international vor allem durch Staat, Politik und transnationale Akteure, die zunehmend ökonomische Steuerungsmittel wie Evaluation und Indikatorensteuerung in den Bildungsbereich einführen. Primäres Ziel ist es, Wettbewerb systematisch im Bildungssystem als Entwicklungsinstrument zu etablieren. Hierdurch sollen marktähnliche Strukturen – sog. Quasi-Märkte – geschaffen werden, deren bildungsökonomisches Ziel insgesamt eine nachhaltige Steigerung der gesamtgesellschaftlichen Produktivität von Bildung ist. Der Inhalt Ökonomisierung – eine umstrittene Diagnose Ökonomisierungsdiskurse: Problemaufriss und begriffliche Unterscheidungen Die historische Entwicklung des Ökonomisierungsdiskurses Merkmale der Ökonomisierung von Bildung Fallbeispiele der Ökonomisierung von Bildung Ökonomisierung als ‘Great Transformation 2.0’? Die Zielgruppen Lehrende, Studierende und Interessierte im Bildungsbereich, Erziehungswissenschaft, Bildungssoziologie, Bildungswissenschaften, Sozial- und Politikwissenschaften Lehrende an Hochschulen und in der Weiterbildung Der Autor Prof. Dr. Thomas Höhne lehrt und arbeitet an der Helmut Schmidt Universität zu den politischen, sozialen und ökonomischen Bedingungen von Bildung und Erziehung.
1. Schlagwortkette Deutschland
Bildungswesen
Wirtschaftlichkeitsprinzip
Bildungsökonomie
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Bildungswesen -- Wirtschaftlichkeitsprinzip -- Bildungsökonomie
SWB-Titel-Idn 42916162X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08974-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500196175 Datensatzanfang . Kataloginformation500196175 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche