Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Inputevaluation in der europäischen Forschungspolitik: Gestaltung und Implementation der Projektauswahl durch die EU-Kommission

Inputevaluation in der europäischen Forschungspolitik: Gestaltung und Implementation der Projektauswahl durch die EU-Kommission
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 117961744 Druckausg.: ‡Sombrowski, Diane: Inputevaluation in der europäischen Forschungspolitik
ISBN 978-3-8244-4609-4
Name Sombrowski, Diane
T I T E L Inputevaluation in der europäischen Forschungspolitik
Zusatz zum Titel Gestaltung und Implementation der Projektauswahl durch die EU-Kommission
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Deutscher Universitätsverlag
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (XVI, 310 S, online resource)
Reihe Sozialwissenschaft
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 1 Konzeptionelle Rahmenbedingungen der europäischen FTE-Politik - Die Implikationen des 6. Forschungsrahmenprogramms1. Die Gestaltung des 6. Forschungsrahmenprogramms im Zeitalter des Europäischen Forschungsraums: Ein Umbruch in der FTE-Politik? -- 2. Zur organisatorischen Verankerung der FTE-Kompetenzen in der Europäischen Kommission -- 3. Zur Notwendigkeit der Inputevaluation in der Mittelallokation -- 4. Zur Bedeutung des peer review als Kernelement der Projektselektion: Die Mitwirkung unabhängiger externer Experten im Auswahlprozess -- 2 Die Praxis der Inputevaluation im Rückblick -- 5. Entwicklungsstationen der Evaluierungspraxis im Förderverfahren -- 6. Die Standardisierung des Evaluationskonzepts -- 7. Ein Pilotvorhaben mit Blick auf das 6. Rahmenprogramm -- 3 Die Modifikation des Evaluationskonzepts für die Projektselektion im 6. Forschungsrahmenprogramm -- 8. Die Genese des neuen Evaluierungshandbuchs -- 9. Die Konzipierung der Evaluierungskriterien -- 10. Exkurs: Verfahrenselemente des peer review in Evaluationskonzepten auf nationaler Ebene -- 11. Fazit: Das Evaluationskonzept des 6. Forschungsrahmenprogramms -- 4 Fallbeispiel: Die Umsetzung des Evaluationskonzepts in der Generaldirektion Informationsgesellschaft -- 12. Hintergrund: Zur Thematischen Priorität IST -- 13. Die Evaluierungspraxis im Überblick -- Schlussbetrachtung -- Bibliographie.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Sombrowski, Diane: Inputevaluation in der europäischen Forschungspolitik
ISBN ISBN 978-3-322-81367-1
Klassifikation JPA
POL000000
001.44
338.926
320
JA1-92
AK 30300
MK 5200
Kurzbeschreibung Von Seiten vieler EU-Beobachter wird immer wieder der Vorwurf erhoben, bei der Projektselektion seien nationale Quoten und Mittelrückflüsse wichtiger als Qualitätskriterien. Mit der Inputevaluation und dem peer review-Konzept will die EU-Kommission die Mittelallokation transparent und objektiv gestalten. Diane Sombrowski untersucht die Bedeutung der Inputevaluation für die Vergabe von Forschungsmitteln insbesondere im 6. Forschungsrahmenprogramm. Sie stellt die Ausgangslage dar, beleuchtet die Hauptkomponenten des früheren Evaluationskonzepts und den kommissionsinternen Aushandlungsprozess des neuen Evaluationskonzepts. Sie deckt dessen Schwachstellen auf, zeigt aber auch die Vorteile des gereiften Systems der Projektselektion. Ein Fallbeispiel illustriert die Umsetzung der modifizierten Inputevaluation in der Generaldirektion Informationsgesellschaft. Die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass nicht allein die Qualität der Projekte über die Förderung entscheidet. Vor allem politisch-strategische Kriterien spielen eine Rolle, die die Verfahrenskonsistenz und letztlich die Vergabegerechtigkeit beeinträchtigen können
1. Schlagwortkette Europäische Kommission
Forschungspolitik
Projektauswahl
Evaluation
SWB-Titel-Idn 429160968
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81367-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500196139 Datensatzanfang . Kataloginformation500196139 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche