Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Früherkennung mit Business-Intelligence-Technologien: Anwendung und Wirtschaftlichkeit der Nutzung operativer Datenbestände

Früherkennung mit Business-Intelligence-Technologien: Anwendung und Wirtschaftlichkeit der Nutzung operativer Datenbestände
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 250856581 Druckausg.: ‡Gehra, Bernhard: Früherkennung mit Business-Intelligence-Technologien
ISBN 978-3-8350-0114-5
Name Gehra, Bernhard
T I T E L Früherkennung mit Business-Intelligence-Technologien
Zusatz zum Titel Anwendung und Wirtschaftlichkeit der Nutzung operativer Datenbestände
Verlagsort Wiesbaden ; s.l.
Verlag Deutscher Universitätsverlag
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (XX, 235 S. 88 Abb, online resource)
Reihe Wirtschaftsinformatik
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 1 Einleitung2 Grundlagen -- 3 Explorative Fallstudien - Anwendung von Business Intelligence-Technologien für die Früherkennung -- 4 Einordnung der Technologieanwendung in den Früherkennungsprozess -- 5 Wirtschaftlichkeit Business Intelligence-gestützter Früherkennung -- 6 Schlussbetrachtung.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Gehra, Bernhard: Früherkennung mit Business-Intelligence-Technologien
ISBN ISBN 978-3-322-82135-5
Klassifikation UF
COM039000
KJQ
BUS083000
658.05
650
HF54.5-54.56
QP 345
QP 360
Kurzbeschreibung 1 Einleitung -- 2 Grundlagen -- 3 Explorative Fallstudien - Anwendung von Business Intelligence-Technologien für die Früherkennung -- 4 Einordnung der Technologieanwendung in den Früherkennungsprozess -- 5 Wirtschaftlichkeit Business Intelligence-gestützter Früherkennung -- 6 Schlussbetrachtung.
2. Kurzbeschreibung Das schnelle Erkennen von Chancen und Risiken im betrieblichen Umfeld wird immer wichtiger. Zur Identifikation, Bewertung und Weiterleitung dieser Informationen stehen in der Betriebswirtschaft umfangreiche Konzepte zur Früherkennung zur Verfügung. Häufig scheiterten sie aber in der praktischen Umsetzung. Heute nehmen durch die IT-Unterstützung von Prozessen die operativen Datenbestände in Unternehmen rapide zu. Sie beschreiben Veränderungen im Verhalten wichtiger Stakeholdergruppen, z.B wie Kunden, Mitarbeiter oder Aktionäre. Mit Hilfe von Business-Intelligence-Technologien lassen sich Daten entscheidungsorientiert zur Früherkennung analysieren. Bernhard Gehra geht der Frage nach, in wie weit der Technologieeinsatz neue Anwendungs- und Wirtschaftlichkeitspotenziale erschließt. Mit Hilfe explorativer Fallstudien beschreibt er die konkrete Anwendung von Business-Intelligence-Technologien zur Früherkennung. Er zeigt ihre Anwendungspotenziale und Grenzen auf und entwickelt ein Wirkungskettenmodell zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit Business-Intelligence-gestützter Technologien. Seine Checklisten zur Wirtschaftlichkeitsanalyse in Früherkennungsprojekten bieten sowohl generelle als auch praktische Anhaltspunkte zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit der neuen Technologien im Früherkennungsprozess.
1. Schlagwortkette Geschäftsfeldplanung
Strategische Frühaufklärung
Business Intelligence
Data-Warehouse-Konzept
SWB-Titel-Idn 429160798
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82135-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500196122 Datensatzanfang . Kataloginformation500196122 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche