Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Erwerb von Problemlösefähigkeit durch Lernumgebungen: Konzeption und Implementierung eines Frameworks

Erwerb von Problemlösefähigkeit durch Lernumgebungen: Konzeption und Implementierung eines Frameworks
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 120341611 Druckausg.: ‡Ullrich, Christian: Erwerb von Problemlösefähigkeit durch Lernumgebungen
ISBN 978-3-8350-0016-2
Name Ullrich, Christian
T I T E L Erwerb von Problemlösefähigkeit durch Lernumgebungen
Zusatz zum Titel Konzeption und Implementierung eines Frameworks
Verlagsort Wiesbaden ; s.l.
Verlag Deutscher Universitätsverlag
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (XXII, 314 S. 148 Abb, online resource)
Reihe Forschungsbeiträge zur Wirtschaftsinformatik / Advanced Studies in Information Systems
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 1 Einführung1.1 Motivation und Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Lösungsansatz -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Umfeld der Arbeit -- 2 Lerntheoretische Grundlagen -- 2.1 Lernen und Lehren aus konstruktivistischer Sicht -- 2.2 Lehren und Lernen als System -- 2.3 Modellierung von Lernsystemen -- 2.4 Lernsettings und ihre Merkmale -- 3 Erwerb von Problemlösefähigkeit -- 3.1 Problemlösefähigkeit -- 3.2 Verfahren zur Lösung von Problemen -- 3.3 Problemorientierte Lernsettings -- 3.4 Computergestützte Verfahren zur Durchführung problemorientierter Lernsettings -- 4 Computergestützte Lernumgebung -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Referenzmodell für computergestützte Lernumgebungen -- 4.3 Integrierte Internet-Lernumgebung -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Framework für Experimentierumgebungen -- 5.1 Konzeption des Frameworks -- 5.2 Architektur der Experimentierumgebung -- 5.3 Realisierung des Frameworks für Experimentierumgebungen -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang A: XML-Schema für Aufgabenspezifikationen -- Anhang B: VES problemorientierter Lernsettings -- Anhang C: Initiales KOS problemorientierter Lernsettings -- Anhang D: Realisierung der Schnittstelle SimulationControl in JAVA.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Ullrich, Christian: Erwerb von Problemlösefähigkeit durch Lernumgebungen
ISBN ISBN 978-3-663-07802-9
Klassifikation UF
COM039000
KJQ
BUS083000
658.05
650
HF54.5-54.56
QP 327
CP 5100
ST 515
ST 670
Kurzbeschreibung 1 Einführung -- 1.1 Motivation und Problemstellung -- 1.2 Zielsetzung und Lösungsansatz -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.4 Umfeld der Arbeit -- 2 Lerntheoretische Grundlagen -- 2.1 Lernen und Lehren aus konstruktivistischer Sicht -- 2.2 Lehren und Lernen als System -- 2.3 Modellierung von Lernsystemen -- 2.4 Lernsettings und ihre Merkmale -- 3 Erwerb von Problemlösefähigkeit -- 3.1 Problemlösefähigkeit -- 3.2 Verfahren zur Lösung von Problemen -- 3.3 Problemorientierte Lernsettings -- 3.4 Computergestützte Verfahren zur Durchführung problemorientierter Lernsettings -- 4 Computergestützte Lernumgebung -- 4.1 Grundlagen -- 4.2 Referenzmodell für computergestützte Lernumgebungen -- 4.3 Integrierte Internet-Lernumgebung -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Framework für Experimentierumgebungen -- 5.1 Konzeption des Frameworks -- 5.2 Architektur der Experimentierumgebung -- 5.3 Realisierung des Frameworks für Experimentierumgebungen -- 6 Zusammenfassung und Ausblick -- Anhang A: XML-Schema für Aufgabenspezifikationen -- Anhang B: VES problemorientierter Lernsettings -- Anhang C: Initiales KOS problemorientierter Lernsettings -- Anhang D: Realisierung der Schnittstelle SimulationControl in JAVA.
2. Kurzbeschreibung Mit Hilfe von computergestützten Lernumgebungen können Effektivität und Effizienz von Lehr- bzw. Lernprozessen erheblich verbessert werden. Dies gilt insbesondere für das Anwenden von Wissen in Problemlösesituationen. Durch computergestützte Experimentierumgebungen lassen sich Problemlöseprozesse erheblich besser als in herkömmlichen Lernsituationen darstellen und simulieren. Darüber hinaus bieten sie wesentlich mehr Interaktionsmöglichkeiten für die Lernenden. Auf der Basis der Modellierung von Lehr- bzw. Lernprozessen entwickelt Christian Ullrich ein Framework, das es ermöglicht, mit vergleichsweise geringem Aufwand qualitativ hochwertige Experimentierumgebungen zu erstellen. Hierzu analysiert er zunächst verschiedene Lernsettings zur Vermittlung von Problemlösefähigkeit und arbeitet die Lernsetting-unabhängigen Struktur- und Verhaltensaspekte heraus. Unter Anwendung der SOM-Methodik nach Ferstl und Sinz spezifiziert der Autor schließlich das Framework und seine Schnittstellen zur Integration von Simulationswerkzeugen und Auswertungsalgorithmen.
1. Schlagwortkette Problemlösen
Wissenserwerb
Lernsoftware
Lernumwelt
SWB-Titel-Idn 429160453
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-07802-9
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500196095 Datensatzanfang . Kataloginformation500196095 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche