Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Reservierung von Kapazitäten: Ein Instrument der operativen Leistungsprogrammplanung und des betrieblichen Risikomanagements

Reservierung von Kapazitäten: Ein Instrument der operativen Leistungsprogrammplanung und des betrieblichen Risikomanagements
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 116306025 Druckausg.: ‡Houtman, Joachim, 1959 - : Reservierung von Kapazitäten
ISBN 978-3-8244-9115-5
Name Houtman, Joachim
T I T E L Reservierung von Kapazitäten
Zusatz zum Titel Ein Instrument der operativen Leistungsprogrammplanung und des betrieblichen Risikomanagements
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Deutscher Universitätsverlag
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (XXV, 187S. 22 Abb, online resource)
Reihe NBF Neue Betriebswirtschaftliche Forschung ; 339
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 1 Einleitung1.1 Einführung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Reservierungen - Grundlagen -- 2.1 Leistungserstellung und Kapazität - eine allgemeine Charakterisierung -- 2.2 Kapazitäten -- 2.3 Reserven und Reservierungen -- 3 Reservierung einer nicht aufteilbaren Kapazität -- 3.1 Modellannahmen -- 3.2 Die Entscheidungssituation des Reservierungsgebers -- 3.3 Die Entscheidungssituation des Reservierungsnehmers -- 3.4 Illustration der ermittelten Ergebnisse an Hand eines Beispiels -- 3.5 Analyse der Grenzfalle w=0, w=1 -- 3.6 Sensitivitätsanalyse der kritischen Kompensationspreise rmin, rmax -- 3.7 Inhomogene Erwartungen -- 3.8 Der Einfluss der Höhe der Konventionalstrafe k auf die Zahlungsbereit schaft des Reservierungsnehmers -- 3.9 Der Einfluss der Verhandlungsmacht des Reservierungsnehmers auf die Höhe des Kompensationspreises -- 4 Pareto-effiziente Risikoteilung bei Reservierungen nicht aufteilbarer Kapazitäten -- 4.1 Optimale (r,p)-Kombinationen bei offenbarten privaten Informationen -- 4.2 Extremale (r,p)-Kombinationen -- 4.3 Pareto-effiziente Risikoteilung extremaler (r,p)-Kombinationen -- 4.4 Illustration der gefundenen Ergebnisse am Beispiel -- 4.5 Die Problematik der Vereinbarung einer pareto-effizienten Teilungsregel bei inhomogenen Erwartungen -- 5 Die Risikosituation des Reservierungsnehmers in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Auftragserteilung durch seinen Kunden -- 5.1 Der Einfluss des Bestellzeitpunkts und des Suchaufwands im Rahmen der Eigeninitiative -- 5.2 Formale Analyse der Eigeninitiative -- 5.3 Auswirkungen alternativer Bestellzeitpunkte t auf die zum Suchaufwand a* * indifferenten (r,p)-Kombinationen der Reservierung -- 6 Gestaltung der Kompensationspreise bei Rücktritt vom Reservierungsvertrag -- 6.1 Ableitung von Kompensationspreisen für den Reiseveranstalter -- 6.2 Illustration an Hand eines Beispiels -- 6.3 Möglichkeiten der praktischen Anwendung -- 7 Reservierungen aufteilbarer Kapazitäten -- 7.1 Programmplanung mit funktionsgleichen, kostenverschiedenen Transporteinheiten.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Houtman, Joachim, 1959 - : Reservierung von Kapazitäten
ISBN ISBN 978-3-322-82000-6
Klassifikation KJMV5
KJMV8
BUS087000
KJMV
330
658.5
HD28-70
QH 465
Kurzbeschreibung 1 Einleitung -- 1.1 Einführung -- 1.2 Gang der Untersuchung -- 2 Reservierungen — Grundlagen -- 2.1 Leistungserstellung und Kapazität — eine allgemeine Charakterisierung -- 2.2 Kapazitäten -- 2.3 Reserven und Reservierungen -- 3 Reservierung einer nicht aufteilbaren Kapazität -- 3.1 Modellannahmen -- 3.2 Die Entscheidungssituation des Reservierungsgebers -- 3.3 Die Entscheidungssituation des Reservierungsnehmers -- 3.4 Illustration der ermittelten Ergebnisse an Hand eines Beispiels -- 3.5 Analyse der Grenzfalle w=0, w=1 -- 3.6 Sensitivitätsanalyse der kritischen Kompensationspreise rmin, rmax -- 3.7 Inhomogene Erwartungen -- 3.8 Der Einfluss der Höhe der Konventionalstrafe k auf die Zahlungsbereit schaft des Reservierungsnehmers -- 3.9 Der Einfluss der Verhandlungsmacht des Reservierungsnehmers auf die Höhe des Kompensationspreises -- 4 Pareto-effiziente Risikoteilung bei Reservierungen nicht aufteilbarer Kapazitäten -- 4.1 Optimale (r,p)-Kombinationen bei offenbarten privaten Informationen -- 4.2 Extremale (r,p)-Kombinationen -- 4.3 Pareto-effiziente Risikoteilung extremaler (r,p)-Kombinationen -- 4.4 Illustration der gefundenen Ergebnisse am Beispiel -- 4.5 Die Problematik der Vereinbarung einer pareto-effizienten Teilungsregel bei inhomogenen Erwartungen -- 5 Die Risikosituation des Reservierungsnehmers in Abhängigkeit vom Zeitpunkt der Auftragserteilung durch seinen Kunden -- 5.1 Der Einfluss des Bestellzeitpunkts und des Suchaufwands im Rahmen der Eigeninitiative -- 5.2 Formale Analyse der Eigeninitiative -- 5.3 Auswirkungen alternativer Bestellzeitpunkte t auf die zum Suchaufwand a* * indifferenten (r,p)-Kombinationen der Reservierung -- 6 Gestaltung der Kompensationspreise bei Rücktritt vom Reservierungsvertrag -- 6.1 Ableitung von Kompensationspreisen für den Reiseveranstalter -- 6.2 Illustration an Hand eines Beispiels -- 6.3 Möglichkeiten der praktischen Anwendung -- 7 Reservierungen aufteilbarer Kapazitäten -- 7.1 Programmplanung mit funktionsgleichen, kostenverschiedenen Transporteinheiten.
2. Kurzbeschreibung Kurze Reaktions- und Lieferzeiten zusammen mit teilweise existenzbedrohenden Konventionalstrafen bei mangelhafter oder nicht erfüllter Leistungserstellung zwingen Unternehmen zum Aufbau eines geeigneten Flexibilitätspotenzials. Dies kann einerseits durch betriebseigene bzw. gemietete Kapazitäten, andererseits durch Reservierungen erreicht werden. Reservierungen gewinnen somit als Instrument des taktisch-operativen Kapazitätsmanagements, aber auch des Risikomanagements zunehmend an Bedeutung. Joachim Houtman zeigt, dass Reservierungen die Möglichkeit einer pareto-effizienten Risikoteilung bieten. Damit eröffnet sich beispielsweise für Logistikdienstleister ein neuartiges Betätigungsfeld als risikoabsichernde Reservierungsgeber: Über die Kompensationspreise für reservierte Transportmittel können sich Logistikdienstleister profitabel an den Risiken der Leistungserstellung ihrer Kunden (Reservierungsnehmer) beteiligen. Die theoretischen Grundlagen werden am Beispiel einer typischen Planungssituation für die Tagesdisposition eines Speditionsbetriebs demonstriert.
1. Schlagwortkette Kapazitätsplanung
Flexibilität
Risikomanagement
Entscheidungstheorie
Optimierung
SWB-Titel-Idn 429159439
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82000-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Inhaltstext
Kataloginformation500196000 Datensatzanfang . Kataloginformation500196000 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche