Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wie demokratisch ist direkte Demokratie? Eine Wachstumstheorie der Demokratie — Volksinitiativen in Kalifornien

Wie demokratisch ist direkte Demokratie? Eine Wachstumstheorie der Demokratie — Volksinitiativen in Kalifornien
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 117605832 Druckausg.: ‡Hager, Lutz, 1973 - : Wie demokratisch ist direkte Demokratie?
ISBN 978-3-531-14624-9
Name Hager, Lutz
T I T E L Wie demokratisch ist direkte Demokratie?
Zusatz zum Titel Eine Wachstumstheorie der Demokratie — Volksinitiativen in Kalifornien
Verlagsort Wiesbaden
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (306S. 8 Abb, online resource)
Reihe Forschung Politik
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 1 Einleitung1.1 Problemstellung -- 1.2 Ziel: eine Wachstumstheorie der Demokratie -- 1.3 Bezugspunkte und Forschungsstand -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Eine Wachstumstheorie der Demokratie -- 2.1 Partizipation in einer komplexen Demokratietheorie -- 2.2 Repräsentation als Strukturprinzip demokratischer Politik -- 2.3 Assoziation, Organisation und politische Mobilisierung -- 2.4 Zusammenfassung und Untersuchungsaufbau -- 3 Mobilisierungsbilanz von Umweltschutzinitiativen in Kalifornien -- 3.1 Volksinitiativen in Kalifornien -- 3.2 Die Umweltschutzbewegung in den USA und in Kalifornien -- 3.3 Umweltschutz-Volksinitiativen in Kalifornien, 1970-1990 -- 3.4 Forests Forever - die Initiativen des forestry movement -- 3.5 Initiatives are us - die Initiativen der PCL -- 3.6 Mobilisierungsbilanz und Steigerungsmöglichkeiten -- 4 Schlussbetrachtung -- 4.1 Zusammenfassung -- 4.2 Wachstumstheorie revisited -- 4.3 Wie demokratisch ist (direkte) Demokratie? -- Anhang 1: Interviewverzeichnis -- Anhang 2: Umweltschutz-Volksinitiativen -- Anhang 3: PCL-Volksabstimmungen -- Empirische Quellen.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Hager, Lutz, 1973 - : Wie demokratisch ist direkte Demokratie?
ISBN ISBN 978-3-322-80739-7
Klassifikation JPA
POL000000
320.4794
320
JA1-92
MD 6500
ME 3600
Kurzbeschreibung Wie demokratisch ist direkte Demokratie? Diese Frage spielt auf die Doppeldeutigkeit des Begriffs an: Was ist der demokratische Kern westlicher Demokratien? Und lässt sich deren demokratische Qualität durch die Einführung von Volksinitiativen steigern? Lutz Hager entwirft eine prozessorientierte Demokratietheorie, in deren Mittelpunkt Repräsentation als dynamischer Aushandlungsprozess steht. Indem Repräsentation Kommunikation zwischen Repräsentierten und Repräsentanten erfordert, leistet sie die Aggregation von Präferenzen und auch die Einbeziehung der Repräsentierten. Dieser Prozess wird von Assoziationen moderiert. Volksinitiativen bieten Interessengruppen einen direkten Zugang zum politischen Entscheidungsprozess und ermöglichen so eine Mobilisierung der Anhänger. Auf diese Weise haben Volksinitiativen das Potential, einen selbsttragenden Wachstumsprozess der Demokratisierung anzustoßen. Diese Wachstumstheorie überprüft der Autor am Beispiel kalifornischer Volksinitiativen aus der Umweltschutzbewegung
1. Schlagwortkette Bürgerliche Gesellschaft
Demokratisierung
Bürgerbeteiligung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Bürgerliche Gesellschaft -- Demokratisierung -- Bürgerbeteiligung
2. Schlagwortkette Kalifornien
Umweltpolitik
Volksabstimmung
Geschichte 1970-1990
ANZEIGE DER KETTE Kalifornien -- Umweltpolitik -- Volksabstimmung -- Geschichte 1970-1990
SWB-Titel-Idn 429158742
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80739-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500195933 Datensatzanfang . Kataloginformation500195933 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche