Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Frauenleitbilder und Bildung in der westdeutschen Nachkriegszeit: Analyse am Beispiel der Region Bremen

Frauenleitbilder und Bildung in der westdeutschen Nachkriegszeit: Analyse am Beispiel der Region Bremen
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 117432024 Druckausg.: ‡Kuhnhenne, Michaela: Frauenleitbilder und Bildung in der westdeutschen Nachkriegszeit
ISBN 978-3-531-14633-1
Name Kuhnhenne, Michaela
T I T E L Frauenleitbilder und Bildung in der westdeutschen Nachkriegszeit
Zusatz zum Titel Analyse am Beispiel der Region Bremen
Verlagsort Wiesbaden
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (404S. 2 Abb, online resource)
Reihe Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung ; 9
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt GeleitwortAbkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.2 Wie Geschlecht hergestellt wird - theoretischer Rahmen und Fragestellung -- 1.3 Regionalbezug und Forschungsstand -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 1.5 Quellen und Methode -- 2 Strukturelle Bedingungen von Familie, Arbeit und Bildung -- 2.1 Politische Reorganisation, Parteienbildung und politische Entwicklung -- 2.2 Zur Lebenslage von Frauen in der Nachkriegszeit. -- 2.3. Alltagsbewältigung und Erwerbsarbeit -- 2.4 Bremer Bildungspolitik zwischen Aufbruch und Anpassung -- 2.5 Zwischenbilanz -- 3 Frauenleitbilder der Nachkriegszeit -- 3.1. Das„Wesender Frau“ in der Nachkriegszeit. -- 3.2 „Ein Konigreichfur einen Mann“ oder,,Mutterfamilie“?- Der „Frauenuberschuss“ und seineFolgen -- 3.3 Das Bild der (jungen) Arbeiterin in Soziologie und Pädagogik -- 3.4 DasFrauenbild der Arbeiterbewegung, bildungspolitische Zielsetzungen -- 3.5 Frauenleitbild und bildungspolitisehe Zielsetzungen der Frauenbewegung -- 3.6 Zwisehenbilanz: Leitbild Hausfrau undMutter -- 4 Erziehung zur Weiblichkeit - Die Umsetzung von Frauenleitbildern in Bildung und Beruf -- 4.1 Schulisehe und außersehulisehe Mädchenbildung: Vorbereitung auf die „Doppelaufgabe“ der Frau -- 4.2 Berufsbildung: Wie Berufe zu „Frauenberufen“ werden - geschlechtliche Segmentierungen und ihre Auswirkungen -- 4.3 Erwachsenenbildung -- 5 Zusammenfassung und Fazit -- Quellen und Literatur.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Kuhnhenne, Michaela: Frauenleitbilder und Bildung in der westdeutschen Nachkriegszeit
ISBN ISBN 978-3-322-80742-7
Klassifikation JHB
SOC026000
379.26094352
301
HM401-1281
CU 6000
DU 2000
DU 6000
Kurzbeschreibung Im Mittelpunkt des Untersuchung stehen die Einschreibung klassenspezifischer Geschlechterleitbilder in die Entwicklung von Bildungsinstitutionen, Bildungsinhalten und -programmatiken im Westdeutschland der Nachkriegszeit und deren anhaltende Folgen für das Bildungssystem und die gesellschaftliche Arbeitsteilung. Die Verknüpfung und gegenseitige Beeinflussung von Lebensbedingungen, Frauenleitbildern und Bildungsprogrammatik in Schule, Berufsbildung und Erwachsenenbildung wird exemplarisch am Beispiel Bremens aufgezeigt
1. Schlagwortkette Bremen
Frau
Lebensbedingungen
Geschichte 1945-1956
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Bremen -- Frau -- Lebensbedingungen -- Geschichte 1945-1956
2. Schlagwortkette Bremen
Chancengleichheit
Bildung
Frau
Leitbild
Geschichte 1945-1956
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Bremen -- Chancengleichheit -- Bildung -- Frau -- Leitbild -- Geschichte 1945-1956
3. Schlagwortkette Bremen
Frau
Lebensbedingungen
Chancengleichheit
Bildung
Frauenbild
Leitbild
Frauenbildung
Mädchenbild
ANZEIGE DER KETTE Bremen -- Frau -- Lebensbedingungen -- Chancengleichheit -- Bildung -- Frauenbild -- Leitbild -- Frauenbildung -- Mädchenbild
SWB-Titel-Idn 429158637
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80742-7
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500195922 Datensatzanfang . Kataloginformation500195922 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche