Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Aus Bundesgrenzschutz wird Bundespolizei: Entwicklung einer deutschen Polizeiorganisation des Bundes aus organisationssoziologischer Perspektive

Aus Bundesgrenzschutz wird Bundespolizei: Entwicklung einer deutschen Polizeiorganisation des Bundes aus organisationssoziologischer Perspektive
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 43019708X Druckausg.: ‡Schütte-Bestek, Patricia M.: Aus Bundesgrenzschutz wird Bundespolizei
ISBN 978-3-658-09069-2
Name Schütte-Bestek, Patricia M.
T I T E L Aus Bundesgrenzschutz wird Bundespolizei
Zusatz zum Titel Entwicklung einer deutschen Polizeiorganisation des Bundes aus organisationssoziologischer Perspektive
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (XVIII, 259 S. 3 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Schütte-Bestek, Patricia M.: Aus Bundesgrenzschutz wird Bundespolizei
ISBN ISBN 978-3-658-09070-8
Klassifikation JHBL
SOC026000
306.3
HM401-1281
HM548
Kurzbeschreibung Kontextuelle Verortung des BGS/der BPOL -- Organisationale Legitimität als Ansatzpunkt zur Erklärung -- Empirische Untersuchung der wichtigsten Entwicklungspunkte.
2. Kurzbeschreibung Patricia M. Schütte-Bestek beleuchtet erstmals unter einer organisationssoziologischen Perspektive die Entwicklung des Bundesgrenzschutzes zur Bundespolizei. Ihre Analyse basiert auf Experteninterviews mit Organisationsangehörigen und umfasst den Zeitraum ab der Organisationsgründung im Jahr 1951 bis 2012. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Annahme, dass die Entwicklung der organisationalen Legitimität einen wesentlichen Beitrag zur Überlebensfähigkeit der genannten Polizeiorganisation im Rahmen der mehr als 60jährigen Organisationsgeschichte leistete. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung liefern Hinweise auf drei maßgebliche Entwicklungslinien, die dies widerspiegeln. Der Inhalt Kontextuelle Verortung des BGS/der BPOL Organisationale Legitimität als Ansatzpunkt zur Erklärung Empirische Untersuchung der wichtigsten Entwicklungspunkte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere Organisationssoziologie, Polizeiforschung Organisationsangehörige der deutschen Bundespolizei Die Autorin Dr. rer. Soc. Patricia M. Schütte-Bestek ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.
1. Schlagwortkette Deutschland / Bundespolizei
Organisationsentwicklung
Legitimität
Organisationssoziologie
Geschichte 1951-2012
ANZEIGE DER KETTE Deutschland / Bundespolizei -- Organisationsentwicklung -- Legitimität -- Organisationssoziologie -- Geschichte 1951-2012
SWB-Titel-Idn 429157169
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09070-8
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Cover
Kataloginformation500195842 Datensatzanfang . Kataloginformation500195842 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche