Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Eine¬ Geschichte des Fotojournalismus: Was zählt, sind die Bilder

¬Eine¬ Geschichte des Fotojournalismus: Was zählt, sind die Bilder
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 429990642 Druckausg.: ‡Pensold, Wolfgang, 1967 - : ¬Eine¬ Geschichte des Fotojournalismus
ISBN 978-3-658-08296-3
Name Pensold, Wolfgang
T I T E L ¬Eine¬ Geschichte des Fotojournalismus
Zusatz zum Titel Was zählt, sind die Bilder
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Springer VS
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (X, 202 S. 19 Abb., 4 Abb. in Farbe, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt Entwicklung der Kriegs- und der Sozialfotografie - zwischen Platten- und KleinbildkamerasFotografie im Lichte von Zensur, Dokumentation und Propaganda -- Humanistische Fotografie -- Fotografie zwischen Berichtspflicht und Voyeurismus -- Fotojournalisten unter militärischer Kuratel -- Digitalfotografie und die Auflösung professioneller Strukturen.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Pensold, Wolfgang, 1967 - : ¬Eine¬ Geschichte des Fotojournalismus
ISBN ISBN 978-3-658-08297-0
Klassifikation KNTJ
LAN008000
070.49
070.4
PN4699-5650
AP 27420
AP 95200
Kurzbeschreibung Entwicklung der Kriegs- und der Sozialfotografie – zwischen Platten- und Kleinbildkameras -- Fotografie im Lichte von Zensur, Dokumentation und Propaganda -- Humanistische Fotografie -- Fotografie zwischen Berichtspflicht und Voyeurismus -- Fotojournalisten unter militärischer Kuratel -- Digitalfotografie und die Auflösung professioneller Strukturen.
2. Kurzbeschreibung Anhand der Arbeit namhafter Vertreterinnen und Vertreter des Fotojournalismus erläutert der Band die Entstehung und die Entwicklung des Genres seit Mitte des 19. Jahrhunderts, unter Einbeziehung technischer, kultureller, wirtschaftlicher, vor allem aber auch politischer Rahmenbedingungen. Gleichzeitig wird für die Zukunft die Frage abgeleitet, wohin sich der Fotojournalismus angesichts einer volldigitalisierten Medienlandschaft und einer mit Handy-Kameras durchsetzten Gesellschaft entwickelt. Der Inhalt Entwicklung der Kriegs- und der Sozialfotografie – zwischen Platten- und Kleinbildkameras – Fotografie im Lichte von Zensur, Dokumentation und Propaganda – humanistische Fotografie – Fotografie zwischen Berichtspflicht und Voyeurismus – Fotojournalisten unter militärischer Kuratel – Digitalfotografie und die Auflösung professioneller Strukturen Die Zielgruppen Studierende, Lehrende und Wissenschaftler der Medien- und Kommunikationswissenschaft Journalisten Fach- und Führungskräfte in den Medien Der Autor Dr. Wolfgang Pensold ist Kommunikationswissenschaftler und als Kustos im Technischen Museum Wien zuständig für die wissenschaftliche Betreuung der Sammlungsgruppen Radio und Fernsehen, Audio und Video, Fotografie und Film, Satz und Druck. Als Kurator ist er verantwortlich für die inhaltliche Konzeption und Bespielung der Dauerausstellung medien.welten im Technischen Museum Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liege n in der Geschichte der modernen Mediengesellschaft.
1. Schlagwortkette Bildpublizistik
Geschichte
ANZEIGE DER KETTE Bildpublizistik -- Geschichte
2. Schlagwortkette Bildpublizistik
ANZEIGE DER KETTE Bildpublizistik
SWB-Titel-Idn 42915593X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-08297-0
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500195808 Datensatzanfang . Kataloginformation500195808 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche