Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Quantenfeldtheorie ─ Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält

Quantenfeldtheorie ─ Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 428415199 Druckausg.: ‡Fritzsch, Harald, 1943 - 2022: Quantenfeldtheorie - wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält
ISBN 978-3-662-45245-5
Name Fritzsch, Harald
T I T E L Quantenfeldtheorie ─ Wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält
Verlagsort Berlin, Heidelberg
Verlag Springer Spektrum
Erscheinungsjahr 2015
2015
Umfang Online-Ressource (VII, 247 S. 37 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 1. Einleitung2. Mechanik -- 3. Klassische Felder -- 4. Quantentheorie -- 5. Gruppentheorie -- 6. Freie skalare Felder -- 7. Freie Spinorfelder -- 8. Freie Vektorfelder -- 9. Störungstheorie -- 10. Quantenelektrodynamik -- 11. Symmetrien -- 12. Eichtheorien -- 13. Quanten-Chromodynamik -- 14. Spontane Symmetriebrechung -- 15. Elektroschwache Wechselwirkung -- 16. Die Vereinigung der Wechselwirkungen -- Literatur -- Sachverzeichnis.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Fritzsch, Harald, 1943 - 2022: Quantenfeldtheorie - wie man beschreibt, was die Welt im Innersten zusammenhält
ISBN ISBN 978-3-662-45246-2
Klassifikation PDZ
SCI055000
530.143
530
530.1
QC174.45
UK 1000
UO 4000
Kurzbeschreibung 1. Einleitung -- 2. Mechanik -- 3. Klassische Felder -- 4. Quantentheorie -- 5. Gruppentheorie -- 6. Freie skalare Felder -- 7. Freie Spinorfelder -- 8. Freie Vektorfelder -- 9. Störungstheorie -- 10. Quantenelektrodynamik -- 11. Symmetrien -- 12. Eichtheorien -- 13. Quanten-Chromodynamik -- 14. Spontane Symmetriebrechung -- 15. Elektroschwache Wechselwirkung -- 16. Die Vereinigung der Wechselwirkungen -- Literatur -- Sachverzeichnis.
2. Kurzbeschreibung Die Geheimnisse des Mikrokosmos aufzudecken, hat die Physiker seit Jahrhunderten fasziniert. Doch obwohl in den vergangenen Jahrzehnten viele interessante Entdeckungen gemacht wurden, bleiben noch Fragen offen, die Harald Fritzsch in diesem Buch von der physikalischen und mathematischen Seite beleuchtet: - Haben die Physiker mit der Standardtheorie der Elementarteilchenphysik schon eine exakte Beschreibung der Teilchenwelt gefunden? - Gibt es wirklich eine „Große Vereinigung“ aller fundamentalen Kräfte? - Und sind die Leptonen, (wie das Elektron), oder die Bausteine der Hadronen, (die Quarks), vielleicht gar nicht wirklich punktförmig, sondern kleine eindimensionale Objekte, die man als „Strings“ bezeichnet? Dieses Buch setzt mathematische Vorbildung voraus und versteht sich als Überblick über die modernen Grundlagen der Quantenfeldtheorie und als Diskussionsbeitrag. Somit eignet sich das Werk insbesondere auch als Überblick und Wiederholung für Physiker. Harald Fritzsch ist bereits als Autor populärwissenschaftlicher Bücher bekannt. Sein Buch "Quarks", das in München 1980 erschien, wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt. Der Autor Prof. Harald Fritzsch (* 10. Februar 1943 in Zwickau) ist ein theoretischer Physiker, der vor allem wichtige Beiträge zur Theorie der Quarks, zur Entwicklung der Quantenchromodynamik und zur Großen Vereinheitlichung des Standardmodells der Elementarteilchen geleistet hat.
1. Schlagwortkette Quantenfeldtheorie
Einführung
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Quantenfeldtheorie -- Einführung
2. Schlagwortkette Quantenfeldtheorie
ANZEIGE DER KETTE Quantenfeldtheorie
SWB-Titel-Idn 429155395
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45246-2
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500195790 Datensatzanfang . Kataloginformation500195790 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche