Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Biographieforschung im Diskurs

Biographieforschung im Diskurs
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger‡eng
Hinweise auf parallele Ausgaben 111587093 Druckausg.: ‡Biographieforschung im Diskurs
ISBN 978-3-531-14241-8
Name Völter, Bettina
Dausien, Bettina ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Dausien, Bettina ¬[Hrsg.]¬
Name Lutz, Helma ¬[Hrsg.]¬
Rosenthal, Gabriele ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Biographieforschung im Diskurs
Verlagsort Wiesbaden
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (276 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Literaturangaben
Weiterer Inhalt Biographie und Mentalität: Spuren des Kollektiven im IndividuellenDie Biographie im Kontext der Familien- und Gesellschaftsgeschichte -- Triangulation von Fallrekonstruktionen: Biographie- und Interaktionsanalysen -- Biographical Formation And Communal Identities: studying individual and communal experiences of social change -- Zum Verhältnis von Biographie- und Bewegungsforschung -- The Fragmentary Method In Biographical Research: Simmel and Benjamin -- Verfallsdiagnosen und Gemeinschaftsmythen. Zur Bedeutung der funktionalen Analyse für die Erforschung von Individual- und Familienbiographien im Prozess gesellschaftlicher Transformation -- Subjekt-Positionen. Michel Foucault und die Biographieforschung -- Biographie und kulturelle Praxis. Methodologische Überlegungen zur Verknüpfung von Ethnographie und Biographieforschung -- Radikaler Konstruktivismus - ein Potenzial für die Biographieforschung? -- Geschlechterforschung und Biographieforschung: Intersektionalität als biographische Ressource am Beispiel einer außergewöhnlichen Frau -- Zur Bedeutung ethnographischer und erzählanalytischer Arbeitsweisen für die (Selbst-)Reflexion professioneller Arbeit. Ein Erfahrungsbericht -- AutorInnen.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Biographieforschung im Diskurs
ISBN ISBN 978-3-663-09432-6
Klassifikation JHB
SOC026000
302.5072
301
300
300
HM401-1281
MR 2000
MS 4000
MR 2800
LB 43000
MS 4050
MB 2200
Kurzbeschreibung Die neuere Entwicklung in der deutschen und internationalen Biographieforschung zeigt, dass die Verbindung mit unterschiedlichen theoretischen und methodischen Ansätzen zunehmend an Bedeutung gewinnt und in der Forschung vielfach praktiziert wird. Dies hat produktive, teilweise bisher ungewohnte Perspektiven eröffnet, wirft aber auch methodologische und theoretische Grundsatzfragen auf, die zu diskutieren sind. Im vorliegenden Band reflektieren BiographieforscherInnnen, welche Erfahrungen sie in ihrem Forschungsfeld mit Theorie- und Methodenverknüpfungen gemacht haben, was dabei produktiv war, welche Schwierigkeiten und Spannungen sich auftaten, wo neue Wege beschritten wurden. Die AutorInnen sind WissenschaftlerInnen aus dem Umfeld der deutschen und internationalen Biographieforschung (Sektion Biographieforschung in der DGS und RC "Biography and Society der ISA)
1. Schlagwortkette Biografieforschung
ANZEIGE DER KETTE Biografieforschung
2. Schlagwortkette Biografieforschung
ANZEIGE DER KETTE Biografieforschung
SWB-Titel-Idn 429154216
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09432-6
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Cover
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500195727 Datensatzanfang . Kataloginformation500195727 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche