Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Marke Mensch: Prominente als Marken der Medienindustrie

Marke Mensch: Prominente als Marken der Medienindustrie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 116954159 Druckausg.: ‡Henkel, Sven: Marke Mensch
ISBN 978-3-8244-8309-9
Name Henkel, Sven
Huber, Frank
ANZEIGE DER KETTE Huber, Frank
T I T E L Marke Mensch
Zusatz zum Titel Prominente als Marken der Medienindustrie
Auflage Gabler Edition Wissenschaft
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Deutscher Universitätsverlag
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (XVII, 214 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Titelhinweis Druckausg.: ‡Henkel, Sven: Marke Mensch
ISBN ISBN 978-3-663-08077-0
Klassifikation KJSM
KJS
BUS043000
658.8
HF5410-5417.5
AP 37300
QP 624
Kurzbeschreibung Der Wettbewerb im deutschen Fernsehmarkt ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Die Folge dieser Entwicklung ist eine schier unüberschaubare Vielfalt an TV-Angeboten, die vom Zuschauer zunehmend als austauschbar wahrgenommen werden. Um sich in diesem schwierigen marktlichen Umfeld profilieren zu können, setzen Fernsehsender bei der Besetzung von TV-Formaten auf den Einsatz von Stars. Sven Henkel und Frank Huber klären, ob TV-Personen als Marken aufgebaut werden können und wie die Loyalität des Zuschauers gegenüber einem Prominenten gewährleistet werden kann. Eine besondere Rolle spielt hierbei die Art sowie die Intensität der Pseudointeraktion zwischen der TV-Person und dem Zuschauer. Als weitere Determinanten der Loyalitätsentstehung und -festigung erweisen sich die wahrgenommene Ähnlichkeit zwischen Zuschauer und TV-Person sowie die wahrgenommene Beziehungsqualität und das Vertrauen. Die Ermittlung der Einflüsse dieser Determinanten wird durch eine Befragung von 500 TV-Sehern an der Realität überprüft. Die Auswertung der Angaben der Fernsehzuschauer erfolgt mit den neusten Verfahren der Kausalanalyse. "Die Autoren leisten einen klaren und wichtigen Erkenntnisbeitrag zur marketingtheoretischen Analyse von Rezipient-Star-Beziehungen." (Prof. Dr. Andreas Herrmann, Universität St. Gallen) "Eine gelungene Verbindung von Theorie und Praxis!" (Frank Meyrahn, CEO 2hm & Associates GmbH, Mainz)
1. Schlagwortkette Deutschland
Fernsehwirtschaft
Fernsehstar
Marke
Marketingtheorie
SWB-Titel-Idn 429154151
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08077-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Cover
Kataloginformation500195724 Datensatzanfang . Kataloginformation500195724 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche