Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Controlling in Consultingunternehmen: Instrumente, Konzepte, Perspektiven

Controlling in Consultingunternehmen: Instrumente, Konzepte, Perspektiven
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 116036699 Druckausg.: ‡Controlling in Consultingunternehmen
ISBN 978-3-409-22139-9
Name Stolorz, Christian
Fohmann, Lothar ¬[Hrsg.]¬
Name ANZEIGE DER KETTE Fohmann, Lothar ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Controlling in Consultingunternehmen
Zusatz zum Titel Instrumente, Konzepte, Perspektiven
Auflage 2., erweiterte Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (272S. 50 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Controlling in Beratungsuntemehmen: Aufgaben, Probleme und Instrumente1 Controlling als zielorientiertes Konzept der Unternehmensfuhrung -- 2 Allgemeine Controlling-Aufgaben -- 3 Spezifische Controlling-Anforderungen in Beratungsuntemehmen -- 4 Spezifische Probleme des Projektgeschäfts in Beratungsunternehmen -- 5 Problemspezifische Controlling-Instrumente für ein modernes Beratungsunternehmen -- 6 Controlling als Frühwarnsystem -- 7 Ausblick -- Projekt-Controlling als Frühwarnsystem -- 1 Der Controlling-Begriff -- 2 Projektvorbereitungen -- 3 Projekt- und Zeitplanung -- 4 Kritische Erfolgsfaktoren -- 5 Projektstatus Reporting -- 6 Frühwarnsysteme -- 7 Zusammenfassung -- Projektergebnisrechnung in Beratungsunternehmen -- 1 Projekte und Projektergebnisrechnung - Was ist das? -- 2 Warum Projektergebnisrechnung? -- 3 Varianten der Projektergebnisrechnung im Beratungsunternehmen -- 4 Variante 1: Projektergebnisrechnung auf Vollkostenbasis -- 5 Varianten der Projektergebnisrechnung auf Teilkostenbasis -- 6 Die „optimale“ Projektergebnisrechnung -- 7 Projekte in kaufmännischer „Schieflage“ -- 8 Zeitliche Varianten der Projektergebnisrechnung -- Informationsversorgung in Beratungsunternehmen -- 1 Einführung -- 2 Ziele -- 3 Die Entscheidungsträger als Informationsempfanger -- 4 Die Entscheidungsorientierung der Informationen -- 5 Grundsätze für die Informationsversorgung -- 6 Die Gestaltung des Informationsversorgungssystems -- 7 Zusammenfassung -- Personal-Controlling in Beratungsunternehmen -- 1 Einführung -- 2 Begriff und ökonomische Relevanz von Consulting-Unternehmen -- 3 Darstellung unterschiedlicher Controlling-Konzeptionen -- 4 Entscheidungen in Consulting-Unternehmen und Aufgaben des Controlling -- 5 Aspekte der Entscheidungsunterstützung im Personal-Controlling -- 6 Personal-Controlling und Organisation -- Risikomanagement als Grundlage einer wertorientierten Unternehmenssteuerung -- 1 Risikomanagement - nur eine Alibifunktion? -- 2 Risikokultur als permanenter und interdisziplinärer Prozess -- 3 Risikomanagement ist ein wertschöpfender Prozess -- 4 Die strategische Dimension des Risikomanagements -- 5 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile -- Standardisierung als Herausforderung für erfolgreiche Consulting-Unternehmen -- 1 Was ist ein Standard? -- 2 Einsatz von Standards in Unternehmensberatungen -- 3 Fazit -- Die Autoren.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Controlling in Consultingunternehmen
ISBN ISBN 978-3-322-86749-0
Klassifikation KFCM
BUS001010
KF
BUS001040
657
HF5601-5688
HF5667-5668.252
QP 361
QP 330
Kurzbeschreibung Controlling in Beratungsuntemehmen: Aufgaben, Probleme und Instrumente -- 1 Controlling als zielorientiertes Konzept der Unternehmensfuhrung -- 2 Allgemeine Controlling-Aufgaben -- 3 Spezifische Controlling-Anforderungen in Beratungsuntemehmen -- 4 Spezifische Probleme des Projektgeschäfts in Beratungsunternehmen -- 5 Problemspezifische Controlling-Instrumente für ein modernes Beratungsunternehmen -- 6 Controlling als Frühwarnsystem -- 7 Ausblick -- Projekt-Controlling als Frühwarnsystem -- 1 Der Controlling-Begriff -- 2 Projektvorbereitungen -- 3 Projekt- und Zeitplanung -- 4 Kritische Erfolgsfaktoren -- 5 Projektstatus Reporting -- 6 Frühwarnsysteme -- 7 Zusammenfassung -- Projektergebnisrechnung in Beratungsunternehmen -- 1 Projekte und Projektergebnisrechnung — Was ist das? -- 2 Warum Projektergebnisrechnung? -- 3 Varianten der Projektergebnisrechnung im Beratungsunternehmen -- 4 Variante 1: Projektergebnisrechnung auf Vollkostenbasis -- 5 Varianten der Projektergebnisrechnung auf Teilkostenbasis -- 6 Die „optimale“ Projektergebnisrechnung -- 7 Projekte in kaufmännischer „Schieflage“ -- 8 Zeitliche Varianten der Projektergebnisrechnung -- Informationsversorgung in Beratungsunternehmen -- 1 Einführung -- 2 Ziele -- 3 Die Entscheidungsträger als Informationsempfanger -- 4 Die Entscheidungsorientierung der Informationen -- 5 Grundsätze für die Informationsversorgung -- 6 Die Gestaltung des Informationsversorgungssystems -- 7 Zusammenfassung -- Personal-Controlling in Beratungsunternehmen -- 1 Einführung -- 2 Begriff und ökonomische Relevanz von Consulting-Unternehmen -- 3 Darstellung unterschiedlicher Controlling-Konzeptionen -- 4 Entscheidungen in Consulting-Unternehmen und Aufgaben des Controlling -- 5 Aspekte der Entscheidungsunterstützung im Personal-Controlling -- 6 Personal-Controlling und Organisation -- Risikomanagement als Grundlage einer wertorientierten Unternehmenssteuerung -- 1 Risikomanagement — nur eine Alibifunktion? -- 2 Risikokultur als permanenter und interdisziplinärer Prozess -- 3 Risikomanagement ist ein wertschöpfender Prozess -- 4 Die strategische Dimension des Risikomanagements -- 5 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile -- Standardisierung als Herausforderung für erfolgreiche Consulting-Unternehmen -- 1 Was ist ein Standard? -- 2 Einsatz von Standards in Unternehmensberatungen -- 3 Fazit -- Die Autoren.
1. Schlagwortkette Beratungsbetrieb
Controlling
SWB-Titel-Idn 42915299X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-86749-0
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500195624 Datensatzanfang . Kataloginformation500195624 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche