Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern: Diagnostische Ansätze, theoretische Grundlagen und empirische Befunde der deutschen PISA-2000-Studie

Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern: Diagnostische Ansätze, theoretische Grundlagen und empirische Befunde der deutschen PISA-2000-Studie
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
ISBN 978-3-531-14736-9
Name Klieme, Eckhard ¬[Hrsg.]¬
Leutner, Detlev ¬[Hrsg.]¬
ANZEIGE DER KETTE Leutner, Detlev ¬[Hrsg.]¬
Name Wirth, Joachim Thorsten Christian ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Problemlösekompetenz von Schülerinnen und Schülern
Zusatz zum Titel Diagnostische Ansätze, theoretische Grundlagen und empirische Befunde der deutschen PISA-2000-Studie
Verlagsort Wiesbaden
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (198S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt 1 Problemlösefähigkeit als fächerübergreifende Kompetenz1.1 Einleitung: Fächerübergreifende Kompetenzen als Gegenstand von PISA -- 1.2 Der Kompetenzbegriff bei PISA -- 1.3 Problemlösen als Konzept und Forschungsgegenstand der kognitiven Psychologie -- 1.4 Problemlösen als Konzept und Forschungsgegenstand der differenziellen Psychologie -- 1.5 Analytische und dynamische Aspekte des Problemlösens -- 1.6 Selbstregulation beim dynamischen Problemlösen -- 2 Ansätze zur Operationalisierung und deren Erprobung im Feldtest zu PISA 2000 -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Operationalisierung von Problemlösekompetenz -- 2.3 Empirische Erprobung im Feldtest -- 2.4 Zusammenfassende Diskussion -- 3 Analytisches Problemlösen: Messansatz und Befunde zu Planungs- und Entscheidungsaufgaben -- 3.1 Projektaufgaben: Konzeption und Auswertungsstrategie -- 3.2 Validität und Niveaustufen des analytischen Problemlösens -- 3.3 Analytische Problemlösekompetenz in Abhängigkeit von Schulform, Bundesland und Geschlecht -- 3.4 Fazit -- 4 Dynamisches Problemlösen: Entwicklung und Evaluation eines neuen Messverfahrens zum Steuern komplexer Systeme -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Instrument und Leistungsmaße -- 4.3 Stichprobe und Durchführung -- 4.4 Eigenschaften/Qualität des Messinstruments -- 4.5 Regulation des Wissenserwerbs -- 4.6 Dynamisches Problemlösen -- 4.7 Dynamisches Problemlösen und Intelligenz -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Problemlösekompetenz - Ökonomisch und zugleich differenziert erfassbar? -- 5.1 Ökonomische Erfassung verschiedener Aspekte des Problemlösens -- 5.2 Aspekte des Problemlösens, fachliche Teilkompetenzen und Intelligenz -- 5.3 Zusammenfassende Diskussion -- 6 Die Bedeutung schulischer Bildung und soziobiographischer Merkmale für die Problemlösekompetenz -- 6.1 Analytisches Problemlösen -- 6.2 Analytisches und dynamisches Problemlösen im Vergleich -- 6.3 Diskussion -- 7 Die Rolle von individuellen Eingangsvoraussetzungen und Gruppenmerkmalen beim kooperativen Lösen eines Problems -- 7.1 Kooperationsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern -- 7.2 Methode -- 7.3 Ergebnisse -- 7.4 Diskussion -- A Regulationsmaß des Wissenserwerbs (Joachim Wirth) -- B Regulationsmaß der Wissensanwendung (Joachim Wirth) -- C Auswertungsmethoden und zusätzliche Detailergebnisse (Johannes Hartig) -- Literatur -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis.
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-353-11473-6-9
ISBN ISBN 978-3-322-85144-4
Klassifikation JN
EDU000000
370.1524
370
L1-991
DO 1250
Kurzbeschreibung In der Reihe der thematischen Berichte zur PISA-2000-Studie geht dieser Band der Frage nach, wie die Problemlösekompetenz von Jugendlichen im Rahmen von large-scale assessments definiert und erfasst werden kann. Es werden analytische von dynamischen Aspekten der Problemlösekompetenz unterschieden. Für die Erfassung analytischer Aspekte werden Papier-und-Bleistiftverfahren entwickelt und evaluiert, dynamische Aspekte werden mittels computergestützter Verfahren erhoben. Zudem wird ein Verfahren zur Erfassung kooperativen Problemlösens vorgestellt. Die Kompetenzstruktur von Problemlösen wird im Zusammenspiel mit schulischen Kompetenzen und familiären Merkmalen analysiert
1. Schlagwortkette PISA-Studie
Unterrichtsreform
ANZEIGE DER KETTE PISA-Studie -- Unterrichtsreform
SWB-Titel-Idn 429152922
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-85144-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500195618 Datensatzanfang . Kataloginformation500195618 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche