Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Induktive Statistik: Grundlagen — Methoden — Beispiele

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Induktive Statistik: Grundlagen — Methoden — Beispiele
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 118387448 Druckausg.: ‡Eckey, Hans-Friedrich, 1947 - : Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik
ISBN 978-3-8349-0043-2
Name Eckey, Hans-Friedrich
Kosfeld, Reinhold
Name ANZEIGE DER KETTE Kosfeld, Reinhold
Name Türck, Matthias
T I T E L Wahrscheinlichkeitsrechnung und Induktive Statistik
Zusatz zum Titel Grundlagen — Methoden — Beispiele
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Gabler Verlag
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (XXVI, 309S. 81 Abb, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Weiterer Inhalt 1. Einleitung2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie -- 2.1 Zufallsexperiment und Ereignisse -- 2.2 Operationen mit Ereignissen -- 2.3 Wahrscheinlichkeiten -- 3. Kombinatorik -- 3.1 Anordnungsprobleme (Permutationen) -- 3.2 Auswahlprobleme -- 4. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten -- 4.1 Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- 4.2 Einige Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten -- 4.3 Bedingte Wahrscheinlichkeiten -- 4.4 Totale Wahrscheinlichkeit und Satz von Bayes -- 4.5 Stochastische Unabhängigkeit -- 5. Zufallsvariable und ihre Verteilung -- 5.1 Zufallsvariable -- 5.2 Wahrscheinlichkeitsfunktion -- 5.3 Dichtefunktion -- 5.4 Verteilungsfunktion -- 5.5 Erwartungswert und Varianz einer Zufallsvariablen -- 5.6 Eigenschaften von Erwartungswert und Varianz -- 5.7 Momente und Schiefe -- 6. Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- 6.1 Diskrete Gleichverteilung -- 6.2 Bernoulli-Verteilung -- 6.3 Binomialverteilung -- 6.4 Hypergeometrische Verteilung -- 6.5 Geometrische Verteilung -- 6.6 Poisson-Verteilung -- 7. Spezielle stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- 7.1 Stetige Gleichverteilung -- 7.2 Exponentialverteilung -- 7.3 Normalverteilung -- 7.4 Chi-Quadrat-Verteilung -- 7.5 t-Verteilung -- 7.6 F-Verteilung -- 8. Mehrdimensionale Zufallsvariablen -- 8.1 Wahrscheinlichkeitsfunktion von zwei Zufallsvariablen -- 8.2 Dichtefunktion von zwei Zufallsvariablen -- 8.3 Parameter mehrdimensionaler Verteilungen -- 9. Grenzwertsätze und Approximation von Verteilungen -- 9.1 Tschebyscheffsche Ungleichung -- 9.2 Gesetz der großen Zahlen -- 9.3 Grenzwertsätze -- 9.4 Approximation von Verteilungen -- 10. Stichproben -- 10.1 Grundgesamtheit und Stichprobe -- 10.2 Zufallsauswahl -- 10.3 Stichprobenvariablen und -funktionen -- 10.4 Eigenschaften von Punktschätzern -- 10.5 Schätzmethoden für Punktschätzer -- 11. Intervallschätzung (Konfidenzintervalle) -- 11.1 Prinzip des Konfidenzintervalls -- 11.2 Konkrete Konfidenzintervalle -- 11.3 Notwendiger Stichprobenumfang -- 12. Parametrische Tests -- 12.1 Einführung -- 12.2 Parametrische Einstichprobentests -- 12.3 Parametrische Zweistichprobentests -- 12.4 Zusammenfassung -- 13. Nichtparametrische Tests -- 13.1 Chi-Quadrat-Anpassungstest -- 13.2 Kolmogorov-Smirnoff-Anpassungstest (KSA-Test) -- 13.3 Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest -- 13.4 U-Test -- Anhang A: Rechenregeln für Erwartungswert, Varianz und Kovarianz -- A.1 Erwartungswert -- A.2 Varianz -- A.3 Kovarianz -- Anhang B: Tabellen.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Eckey, Hans-Friedrich, 1947 - : Wahrscheinlichkeitsrechnung und induktive Statistik
ISBN ISBN 978-3-322-83480-5
Klassifikation K
PBT
BUS061000
519.2
330.015195
QA276-280
QH 231
QH 170
SK 830
Kurzbeschreibung 1. Einleitung -- 2. Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie -- 2.1 Zufallsexperiment und Ereignisse -- 2.2 Operationen mit Ereignissen -- 2.3 Wahrscheinlichkeiten -- 3. Kombinatorik -- 3.1 Anordnungsprobleme (Permutationen) -- 3.2 Auswahlprobleme -- 4. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten -- 4.1 Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- 4.2 Einige Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten -- 4.3 Bedingte Wahrscheinlichkeiten -- 4.4 Totale Wahrscheinlichkeit und Satz von Bayes -- 4.5 Stochastische Unabhängigkeit -- 5. Zufallsvariable und ihre Verteilung -- 5.1 Zufallsvariable -- 5.2 Wahrscheinlichkeitsfunktion -- 5.3 Dichtefunktion -- 5.4 Verteilungsfunktion -- 5.5 Erwartungswert und Varianz einer Zufallsvariablen -- 5.6 Eigenschaften von Erwartungswert und Varianz -- 5.7 Momente und Schiefe -- 6. Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- 6.1 Diskrete Gleichverteilung -- 6.2 Bernoulli-Verteilung -- 6.3 Binomialverteilung -- 6.4 Hypergeometrische Verteilung -- 6.5 Geometrische Verteilung -- 6.6 Poisson-Verteilung -- 7. Spezielle stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen -- 7.1 Stetige Gleichverteilung -- 7.2 Exponentialverteilung -- 7.3 Normalverteilung -- 7.4 Chi-Quadrat-Verteilung -- 7.5 t-Verteilung -- 7.6 F-Verteilung -- 8. Mehrdimensionale Zufallsvariablen -- 8.1 Wahrscheinlichkeitsfunktion von zwei Zufallsvariablen -- 8.2 Dichtefunktion von zwei Zufallsvariablen -- 8.3 Parameter mehrdimensionaler Verteilungen -- 9. Grenzwertsätze und Approximation von Verteilungen -- 9.1 Tschebyscheffsche Ungleichung -- 9.2 Gesetz der großen Zahlen -- 9.3 Grenzwertsätze -- 9.4 Approximation von Verteilungen -- 10. Stichproben -- 10.1 Grundgesamtheit und Stichprobe -- 10.2 Zufallsauswahl -- 10.3 Stichprobenvariablen und -funktionen -- 10.4 Eigenschaften von Punktschätzern -- 10.5 Schätzmethoden für Punktschätzer -- 11. Intervallschätzung (Konfidenzintervalle) -- 11.1 Prinzip des Konfidenzintervalls -- 11.2 Konkrete Konfidenzintervalle -- 11.3 Notwendiger Stichprobenumfang -- 12. Parametrische Tests -- 12.1 Einführung -- 12.2 Parametrische Einstichprobentests -- 12.3 Parametrische Zweistichprobentests -- 12.4 Zusammenfassung -- 13. Nichtparametrische Tests -- 13.1 Chi-Quadrat-Anpassungstest -- 13.2 Kolmogorov-Smirnoff-Anpassungstest (KSA-Test) -- 13.3 Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest -- 13.4 U-Test -- Anhang A: Rechenregeln für Erwartungswert, Varianz und Kovarianz -- A.1 Erwartungswert -- A.2 Varianz -- A.3 Kovarianz -- Anhang B: Tabellen.
2. Kurzbeschreibung Dieses Lehrbuch vermittelt anwendungsorientiert die Verfahren der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Induktiven Statistik, wie sie in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen gelehrt werden. Anhand zahlreicher Beispiele werden die statistischen Methoden nicht nur anschaulich dargestellt, sondern ihre Ergebnisse auch ausführlich interpretiert. Somit eignet sich das Buch hervorragend als Begleitlektüre und zum selbstständigen Nacharbeiten einer Vorlesung oder auch zum gezielten Nachschlagen bestimmter Fragestellungen. Das Buch wendet sich an Studenten und Dozenten der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie angrenzender Studienrichtungen. Es empfiehlt sich gleichermaßen für Praktiker, beispielsweise aus der Markt- und Meinungsforschung und dem Controlling, die sich über die Durchführung und Interpretation von statistischen Tests sowie die Berechnung von Konfidenzintervallen informieren wollen. Univ.-Prof. Dr. Hans-Friedrich Eckey ist Leiter des Fachgebiets Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie an der Universität Kassel. Prof. Dr. Reinhold Kosfeld vertritt das Fachgebiet Statistik an der Universität Kassel. Dipl.-Oec. Matthias Türck, M.A., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Kassel.
1. Schlagwortkette Wahrscheinlichkeitsrechnung
ANZEIGE DER KETTE Wahrscheinlichkeitsrechnung
2. Schlagwortkette Inferenzstatistik
ANZEIGE DER KETTE Inferenzstatistik
3. Schlagwortkette Wahrscheinlichkeitsrechnung
ANZEIGE DER KETTE Wahrscheinlichkeitsrechnung
4. Schlagwortkette Inferenzstatistik
ANZEIGE DER KETTE Inferenzstatistik
SWB-Titel-Idn 429152760
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83480-5
Internetseite / Link Resolving-System
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500195603 Datensatzanfang . Kataloginformation500195603 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche