Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Change Management in der Sozialwirtschaft

Change Management in der Sozialwirtschaft
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 116295406 Druckausg.: ‡Change Management in der Sozialwirtschaft
ISBN 978-3-8244-0830-6
Name Brinkmann, Volker
T I T E L Change Management in der Sozialwirtschaft
Verlagsort Wiesbaden
Verlag Deutscher Universitätsverlag
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (IX, 97 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Change Management in der Sozialwirtschaft - Markt und fachliche Entwicklungschancen sozialer Dienstleistungen - Einführung in das TagungsthemaMarktentwicklung und Organisationswandel in der Sozialwirtschaft. Eine Bestandsaufnahme -- l Zur Einstimmung - die Lage ist ernst -- 2 Soziale Betriebe unter Ökonomisierungsdruck -- 3 Wohlfahrtsverbände zwischen Statik und Veränderung -- 4 Frei-gemeinnützige Wohlfahrtspflege als Arbeitsmarkt -- 5 Die privat-gewerblichen Konkurrenten -- 6 Zusammenfassung -- Personalentwicklung im NPO-Sektor - Der Wandel hybrider Organisationen -- 1 Einleitung -- 2 Randbedingungen der Steuerung von NPO -- 3 Das Phänomen Hybridisierung -- 4 Die Folgen -- 5 Implikationen für die Steuerung von NPO -- 6 Die Rolle des Personalmanagements, insbesondere der Personalentwicklung -- 7 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Case Management als Change Management? Zur ambivalenten Professionalisierung Sozialer Arbeit im aktivierenden Sozialstaat -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Zentrale These und zentrale Begriffe -- 3 Die Veränderung der Rahmenbedingungen sozialer Arbeit -- 4 Die neuen Dienstleistungen -- 5 Module und Essentials des Case Managements -- 6 Case Management als Change Management? -- Literatur -- „Change-Management-Aufgaben“ in den Organisationen zur Rehabilitation behinderter Menschen - Integrationsunternehmen zwischen Gemeinnützigkeit und dem Recht auf Rehabilitation und Teilhabe -- 1 Wirtschaftlichkeit und Integrationsunternehmen -- 2 Wettbewerbsverzerrungen durch Integrationsunternehmen? -- 3 Widersprüchliche Rahmenbedingungen! -- 4 Gedanken zum Change Prozess der Integrationsunternehmen -- Literatur -- Das Gendermanagement: Einführung einer neuen Qualität in die Personalarbeit -- 1 Humankapital und Gendermanagement -- 2 Genderpotenziale sind besondere Leistungspotenziale -- 3 Genderkompetenz und Sozialkompetenz -- 4 Personalprozesse „gendern“ -- 5 Gender im modernen Managementmodell und das Genderprogramm -- Literatur -- Integratives Change Management in pädagogischen Institutionen - am Beispiel von Einrichtungen der evangelischen Erwachsenenbildung -- 1 Was heißt integratives Change Management? -- 2 Zielkonflikte in Organisationen -- 3 Strategische Handlungsfelder in evangelischen Bildungseinrichtungen -- 4 Integratives Change Management -- Literatur.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Change Management in der Sozialwirtschaft
ISBN ISBN 978-3-322-81200-1
Klassifikation KJVX
BUS074000
KJG
BUS008000
174.4
658.048
HD62.6
HD60-60.5
DS 6500
QX 900
Kurzbeschreibung Change Management in der Sozialwirtschaft — Markt und fachliche Entwicklungschancen sozialer Dienstleistungen — Einführung in das Tagungsthema -- Marktentwicklung und Organisationswandel in der Sozialwirtschaft. Eine Bestandsaufnahme -- l Zur Einstimmung — die Lage ist ernst -- 2 Soziale Betriebe unter Ökonomisierungsdruck -- 3 Wohlfahrtsverbände zwischen Statik und Veränderung -- 4 Frei-gemeinnützige Wohlfahrtspflege als Arbeitsmarkt -- 5 Die privat-gewerblichen Konkurrenten -- 6 Zusammenfassung -- Personalentwicklung im NPO-Sektor — Der Wandel hybrider Organisationen -- 1 Einleitung -- 2 Randbedingungen der Steuerung von NPO -- 3 Das Phänomen Hybridisierung -- 4 Die Folgen -- 5 Implikationen für die Steuerung von NPO -- 6 Die Rolle des Personalmanagements, insbesondere der Personalentwicklung -- 7 Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Case Management als Change Management? Zur ambivalenten Professionalisierung Sozialer Arbeit im aktivierenden Sozialstaat -- 1 Vorbemerkungen -- 2 Zentrale These und zentrale Begriffe -- 3 Die Veränderung der Rahmenbedingungen sozialer Arbeit -- 4 Die neuen Dienstleistungen -- 5 Module und Essentials des Case Managements -- 6 Case Management als Change Management? -- Literatur -- „Change-Management-Aufgaben“ in den Organisationen zur Rehabilitation behinderter Menschen — Integrationsunternehmen zwischen Gemeinnützigkeit und dem Recht auf Rehabilitation und Teilhabe -- 1 Wirtschaftlichkeit und Integrationsunternehmen -- 2 Wettbewerbsverzerrungen durch Integrationsunternehmen? -- 3 Widersprüchliche Rahmenbedingungen! -- 4 Gedanken zum Change Prozess der Integrationsunternehmen -- Literatur -- Das Gendermanagement: Einführung einer neuen Qualität in die Personalarbeit -- 1 Humankapital und Gendermanagement -- 2 Genderpotenziale sind besondere Leistungspotenziale -- 3 Genderkompetenz und Sozialkompetenz -- 4 Personalprozesse „gendern“ -- 5 Gender im modernen Managementmodell und das Genderprogramm -- Literatur -- Integratives Change Management in pädagogischen Institutionen — am Beispiel von Einrichtungen der evangelischen Erwachsenenbildung -- 1 Was heißt integratives Change Management? -- 2 Zielkonflikte in Organisationen -- 3 Strategische Handlungsfelder in evangelischen Bildungseinrichtungen -- 4 Integratives Change Management -- Literatur.
2. Kurzbeschreibung Im gegenwärtigen Umbauprozess der Sozial- und Gesundheitsorganisationen werden Orte für freie fachliche Diskurse benötigt. So sollten sich beispielsweise die Hochschulen, insbesondere die Fachhochschulen, verpflichten, die Aufgaben neutraler und sachlicher Makler wahrzunehmen. Bei einer Fachtagung im Rahmen der Norddeutschen Sozialwirtschaftsmesse in Kiel wurden wichtige Zukunftsfragen zur Organisationsentwicklung im Sozialwesen und zum Gesundheitssektor erörtert. Der vorliegende Band versammelt die daraus entstandenen Aufsätze zum Change Management in der Sozialwirtschaft. Im Mittelpunkt stehen folgende Themen: Marktentwicklung und Organisationswandel in der Sozialwirtschaft, Personalentwicklung im NPO-Sektor, Case Management als Change Management, Change Management in Organisationen zur Rehabilitation behinderter Menschen, Gender Management und integratives Change Management in pädagogischen Institutionen.
1. Schlagwortkette Nonprofit-Bereich
Organisationsentwicklung
Innovationsmanagement
SWB-Titel-Idn 429152175
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81200-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500195545 Datensatzanfang . Kataloginformation500195545 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche