Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Macht der Unschuld: Das Kind als Chiffre

Macht der Unschuld: Das Kind als Chiffre
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 105559024 Druckausg.: ‡Macht der Unschuld
ISBN 978-3-8100-3982-8
Name Bühler-Niederberger, Doris
T I T E L Macht der Unschuld
Zusatz zum Titel Das Kind als Chiffre
Verlagsort Wiesbaden
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (262S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Einleitung: Der Blick auf das Kind - gilt der GesellschaftAlte Juden und junge Christen -- Kindliche Unschuld als revolutionäres Argument: Rousseaus Émile und die Französische Revolution -- Die kindliche Natur zwischen Utopie und Roman: Drei Beispiele -- Preis und Wert von Kindern: Die Kinderversichemng -- Die Macht des Bildes - das Kind im politischen Plakat -- Frech oder schuldig. Wie das Recht über die Strafmündigkeit von Kindern in England, Deutschland und Australien denkt -- „Stumme Hilferufe hören“ - Naturalisierung und Entpoütisierung deutscher Politik an der Wende zum 21. Jahrhundert -- Über die Autorinnen und Autoren.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Macht der Unschuld
ISBN ISBN 978-3-322-80960-5
Klassifikation JHB
SOC026000
305.23
300
301
HM401-1281
MS 1960
Kurzbeschreibung Die kindliche Unschuld ist Vehikel gesellschaftlicher Interessen, strategisches Instrument - immer wieder auch zur Bekräftigung sozialer Ordnung und zur Abwertung und Ausgrenzung von Minderheiten. Der Blick auf das Kind gilt der Gesellschaft. Was als das Wesentliche des Kindes identifiziert und öffentlich geltend gemacht wird, ist Bestandteil - und nicht selten argumentatives Kernelement - gesellschaftlicher Entwürfe und es ist diesen verpflichtet. Das Kind wird als Chiffre für höchste moralische Werte eingesetzt und zur Instanz hochstilisiert, vor deren Richterstuhl die Bücher aufgetan werden. Ob es um die Bekräftigung herrschender Moral und dann auch den Kampf gegen religiöse oder soziale Minderheiten geht, ob die Gesellschaft umgeformt werden soll oder Gruppeninteressen durchgesetzt - die Rede vom Kind verleiht den Forderungen Gewicht. Kindliche Unschuld ist damit nicht Produkt unverdächtiger Mythologie und erwachsener Projektionen. Sie ist Strategie in Zusammenhängen von Macht und Konflikt - das wird in allen Beiträgen dieses Bandes gezeigt, aus der Sicht verschiedener Disziplinen und an Dokumenten aus verschiedenen Jahrhunderten: philosophischen Schriften, Überlieferungen von kirchlichen Bräuchen, sozialpolitischen Diskursen und Entscheidungen, Belletristik, Entscheidungen von Lebensversicherungen und Gerichten
1. Schlagwortkette Kind
Unschuld
Bild <Psychologie>
Soziale Funktion
Aufsatzsammlung
ANZEIGE DER KETTE Kind -- Unschuld -- Bild -- Soziale Funktion -- Aufsatzsammlung
SWB-Titel-Idn 429152108
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80960-5
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Kataloginformation500195538 Datensatzanfang . Kataloginformation500195538 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche