Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Weltordnungspolitik

Weltordnungspolitik
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 120598639 Druckausg.: ‡Voigt, Rüdiger, 1941 - : Weltordnungspolitik
ISBN 978-3-531-14859-5
Name Voigt, Rüdiger
T I T E L Weltordnungspolitik
Verlagsort Wiesbaden
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (255S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Einleitung: Schöne neue Welt1 Durchsetzung der Demokratie -- 2 Staatlichkeit im Wandel -- 3 Veränderung der weltpolitischen Lage -- 4 Analyserahmen -- 5 Government versus Governance -- 6 Ordnung der Welt -- 7 Herrschaftsdilemma -- I: Weltordnung -- 1. Kapitel: Weltordnungspolitik -- 2. Kapitel: Alte und neue Weltordnungen -- II: Raumdimensionen -- 3. Kapitel: Raum-Ordnung -- 4. Kapitel: Imperiale Kriege -- III: Globalisierung -- 5. Kapitel: Globalisierte Konflikte -- 6. Kapitel: Weltrecht -- IV: Staatenordnungen -- 7 Kapitel: Europa der Staaten -- 8 Kapitel: Globale Herrsehaftsordnung -- V: Regierbarkeit der Welt? -- 1 Zeitalter der Freiheit? -- 2 Kosmopolitische Demokratie? -- 3 Demokratische Weltrepublik? -- 4 Herrschaftsdilemma -- 5 Deutschlands Rolle in der Welt -- 6 Zukunftsszenarien -- 7 Außen- und Sicherheitspolitik -- Schaubilder -- Drucknachweise -- Stichwort- und Personenverzeichnis.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Voigt, Rüdiger, 1941 - : Weltordnungspolitik
ISBN ISBN 978-3-322-80817-2
Klassifikation JPA
POL000000
327.101
320
JA1-92
MK 4050
Kurzbeschreibung Die politische Ordnung der Welt ist ein Thema, mit dem sich Wissenschaftler seit mehr als zweitausend Jahren beschäftigen. In jüngster Zeit hat das Thema jedoch Karriere gemacht, seit die USA deutlicher als bisher ihren Anspruch auf Welthegemonie geltend machen. Die Europäer quält die Vorstellung von einem Empire Amerika, das nach eigener Entscheidung Kriege führt und die früheren Verbündeten - je nach Nützlichkeit - nur noch in einer "Koalition der Willigen" heranzieht. Zwei Entwicklungen müssen dabei besonders berücksichtigt werden: Entgrenzung und Terrorismus. Ihr Zusammenwirken stellt eine tödliche Bedrohung für die staatliche Souveränität dar. Die Staaten der Westfälischen Ordnung könnten auf Dauer zwischen transnationalen Netzwerken einerseits und neuen Herrschaftsformen, wie Imperien und Großräumen, andererseits, zerrieben werden. Vor diesem Hintergrund wird in acht Kapiteln untersucht, wie die Weltordnung des 21. Jahrhunderts aussehen könnte und welche Optionen die europäische, insbesondere die deutsche Politik hierbei hat
1. Schlagwortkette USA
Europa
Deutschland
Weltpolitik
Weltordnung
USA
Europa
Deutschland
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE USA -- Europa -- Deutschland -- Weltpolitik -- Weltordnung -- USA -- Europa -- Deutschland
2. Schlagwortkette USA
Hegemonie
Weltordnung
Zukunft
SWB-Titel-Idn 429151977
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80817-2
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500195525 Datensatzanfang . Kataloginformation500195525 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche