Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland: Sozialismus — Katholische Soziallehre — Protestantische Sozialethik. Ein Handbuch

Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland: Sozialismus — Katholische Soziallehre — Protestantische Sozialethik. Ein Handbuch
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 119382806 Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland
ISBN 978-3-322-80786-1
Name Euchner, Walter
Stegmann, F.-J.
Name ANZEIGE DER KETTE Stegmann, F.-J.
Name Langhorst, Peter
Jähnichen, Traugott
Friedrich, Norbert
Grebing, Helga ¬[Hrsg.]¬
T I T E L Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland
Zusatz zum Titel Sozialismus — Katholische Soziallehre — Protestantische Sozialethik. Ein Handbuch
Auflage 2. Auflage
Verlagsort Wiesbaden
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (XII, 1148 S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Pages:1 to 57; Pages:58 to 114; Pages:115 to 171; Pages:172 to 228; Pages:229 to 285; Pages:286 to 342; Pages:343 to 399; Pages:400 to 456; Pages:457 to 513; Pages:514 to 570; Pages:571 to 627; Pages:628 to 684; Pages:685 to 741; Pages:742 to 798; Pages:799 to 855; Pages:856 to 912; Pages:913 to 969; Pages:970 to 1026; Pages:1027 to 1083; Pages:1084 to 1140; Pages:1141 to 1151. VorwortIdeengeschichte des Sozialismus in Deutschland. Teil I Von Walter Euchner -- 1. Kapitel: Der Ideenhorizont des frühen Sozialismus und seine Wahrnehmung in der deutschen Arbeiterbewegung -- 2. Kapitel: Die frühe Entwicklung des sozialistischen Denkens in Deutschland -- 3. Kapitel: Grundriß einer epocheprägenden Theorie: Das Denken von Karl Marx und Friedrich Engels -- 4. Kapitel: Ferdinand Lassalle und der Lassalleanismus: Zwischen Revolution und Staatssozialismus -- 5. Kapitel: Sozialistisches Denken im Kaiserreich -- 6. Kapitel: Konzepte sozialistischer Realpolitik -- 7. Kapitel: Sozialismus im Krieg und in der Zeit des Umbruchs -- 8. Kapitel: Aufschwungshoffnung und Sturz des demokratischen Sozialismus in der Zwischenkriegszeit -- Ideengeschichte des Sozialismus in Deutschland.Teil II Von Helga Grebing -- 1. Kapitel: Der Ideenhorizont deutscher demokratischer Sozialisten nach den Erfahrungen mit Nationalsozialismus und Stalinismus 1934 - 1948 -- 2. Kapitel: Die Herausforderung der politisch-ökonomischen Neugestaltung der deutschen Demokratie 1949 - 1959 -- 3. Kapitel: Neue Ideen für die sechziger und siebziger Jahre -- 4. Kapitel: „DDR-Sozialismus„ -- 5. Kapitel: Wege ins 21. Jahrhundert -- Geschichte der Sozialen Ideen im Deutschen Katholizismus von Franz Josef Stegmann und Peter Langhorst -- Einleitung: Katholische Soziallehre - Entwicklung und Konzept -- 1. Kapitel: Sozialer Katholizismus. Werden, Konsolidierung, Krisen - von der Frühzeit bis zum Ersten Weltkrieg -- 2. Kapitel: Katholisch-sozialer Pluralismus - die Weimarer Zeit -- 3. Kapitel: Der deutsche Katholizismus in der sozialpolitischen Mitverantwortung - nach 1945 -- Geschichte der Sozialen Ideen im Deutschen Protestantismus von Traugott Jähnichen und Norbert Friedrich -- Einleitung: Charakteristika protestantischer Sozialethik in ihrer geschichtlichen Entwicklung -- 1. Kapitel: Impulse für die Herausbildung des neuzeitlichen sozialen Protestantismus im Horizont von Pauperismus und Frühindustrialisierung -- 2. Kapitel: Die Innere Mission als Kristallisationspunkt des Sozialen Protestantismus -- 3. Kapitel: Der soziale Protestantismus im Kaiserreich- Anfänge einer Sozialstaatsentwicklung -- 4. Kapitel: Der Prozeß der Verkirchlichung und Ausdifferenzierung des Sozialen Protestantismus in der Weimarer Republik -- 5. Kapitel: Theologische und sozialethische Neuorientierungen in Auseinandersetzung mit dem totalitären Staat des Nationalsozialismus -- 6. Kapitel: Die soziale Marktwirtschaft als sozialethisches Leitbild des Protestantismus -- 7. Kapitel: Vom gesellschaftsverändernden Aufbruch der sechziger zur Verteidigung „sozialer Gerechtigkeit„ gegenüber neoliberalen Gesellschaftsmodellen seit den achtziger Jahren -- Nachwort -- Quellen- und Literaturverzeichnis (Auswahl) -- Personenregister -- Abkürzungsverzeichnis -- Die Autoren.
Titelhinweis Druckausg.ISBN: 978-332-28078-6-1
Erscheint auch als (Druck-Ausgabe): ‡Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland
ISBN ISBN 978-3-322-80785-4
Klassifikation JPA
POL000000
261.8
320.5310943
320
JA1-92
BL 1320
BL 4060
MC 7600
MC 8000
MQ 2700
NW 7000
Kurzbeschreibung Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über die Zusammenhänge von sozialen Bewegungen mit ideengeschichtlichen Entwicklungen in den Hauptrichtungen Sozialismus, Katholische Soziallehre und Protestantische Sozialethik von den Anfängen im frühen 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die Darstellung ist mit ausführlichen Zitaten belegt. Der Band richtet sich an Studenten, Schüler, Lehrer, Hochschullehrer, aber auch an Praktiker in Parteien, Verbänden, kirchlichen Einrichtungen und Instituten für Erwachsenenbildung. Der Band ist die völlige Neubearbeitung und Erweiterung der gleichnamigen Veröffentlichung aus dem Jahre 1969
1. Schlagwortkette Deutschland
Sozialismus
Ideengeschichte
1. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Sozialismus -- Ideengeschichte
2. Schlagwortkette Deutschland
Katholische Soziallehre
Ideengeschichte
2. Schlagwortkette ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Katholische Soziallehre -- Ideengeschichte
3. Schlagwortkette Deutschland
Evangelische Soziallehre
Ideengeschichte
ANZEIGE DER KETTE Deutschland -- Evangelische Soziallehre -- Ideengeschichte
SWB-Titel-Idn 42915190X
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80785-4
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Inhaltsverzeichnis
Siehe auch Volltext
Siehe auch Rezension
Kataloginformation500195518 Datensatzanfang . Kataloginformation500195518 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche