Shortcuts
Bitte warten Sie, bis die Seite geladen ist.
 
PageMenu- Hauptmenü-
Page content

Katalogdatenanzeige

¬Die¬ Beobachtung journalistischer Akteure: Optionen einer empirisch-kritischen Journalismusforschung

¬Die¬ Beobachtung journalistischer Akteure: Optionen einer empirisch-kritischen Journalismusforschung
Kataloginformation
Feldname Details
Vorliegende Sprache ger
Hinweise auf parallele Ausgaben 104439394 Druckausg.: ‡Raabe, Johannes: ¬Die¬ Beobachtung journalistischer Akteure
ISBN 978-3-531-14033-9
Name Raabe, Johannes
T I T E L ¬Die¬ Beobachtung journalistischer Akteure
Zusatz zum Titel Optionen einer empirisch-kritischen Journalismusforschung
Verlagsort Wiesbaden
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr 2005
2005
Umfang Online-Ressource (294S, online resource)
Reihe SpringerLink. Bücher
Notiz / Fußnoten Description based upon print version of record
Weiterer Inhalt Vorwort1 Einleitung -- 2 Traditionen und Ansätze der Journalismusforschung -- 2.1 Zur Identifizierung zweier Forschungs-Paradigmen -- 2.2 Personenbezogene Forschung -- 2.3 Systembezogene Forschung -- 2.4 Integrative Theoriekonzepte -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Zwischenbetrachtung -- 3.1 Wissenschaftstheoretische Klärungen -- 3.2 Sozialtheoretische Klärungen -- 3.3 Zusammenfassung -- 4 Grundzüge einer empirisch-kritischen Analyse des Journalismus -- 4.1 Theoriegrundlage und Forschungsverständnis -- 4.2 Zu den journalismusrelevanten Strukturen -- 4.3 Zu den Akteuren des Journalismus -- 4.4 Journalismus als soziales Feld -- 4.5 Zusammenfassung -- 5 Schluss -- Untersuchung: Journalisten im sozialen Raum der Gesellschaft -- Dokumentation: Kurzcharakterisierung der sozialen Milieus -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Titelhinweis Druckausg.: ‡Raabe, Johannes: ¬Die¬ Beobachtung journalistischer Akteure
ISBN ISBN 978-3-322-80463-1
Klassifikation GTC
LAN004000
302.2
P87-96
AP 12350
AP 23500
AP 26100
Kurzbeschreibung Das Bild, das sich die Journalismusforschung von ihrem Gegenstand macht, bestimmt in hohem Maße, was sie in ihren empirischen Bemühungen zu sehen bekommt. Denn was sich einzelnen Forschungsrichtungen bei der Beobachtung des Journalismus und seiner Akteure zeigt, hängt von jeweiligen Theorien und Vorverständnissen ab.Vor diesem Hintergrund werden zentrale Ansätze der Journalismusforschung entlang bestehender Paradigmen vorgestellt und diskutiert. Im Zuge dieser Diskussion schälen sich Optionen einer empirisch-kritischen Journalismusforschung jenseits des Personen- und des Systemparadigmas heraus. Sie führen zu Überlegungen, die auf schrittweise Theoriebildung und eine hinreichend theorieoffene empirische Forschung setzen. Dabei erweist sich die Entwicklung einer wissenschaftlichen Vorstellung von den journalistischen Akteuren als zentral. Denn der Einbezug der journalistisch Handelnden als soziale Akteure führt zu einer Erweiterung des Analysehorizonts der Forschung, der es ermöglicht, derzeit ausgeblendete Aspekte der sozialen Wirklichkeit des Journalismus zu beobachten und in die empirische Analyse mit aufzunehmen
1. Schlagwortkette Journalismus
Akteur
Forschung
SWB-Titel-Idn 429151349
Signatur Springer E-Book
Bemerkungen Elektronischer Volltext - Campuslizenz
Elektronische Adresse $uhttp://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80463-1
Internetseite / Link Volltext
Siehe auch Volltext
Kataloginformation500195463 Datensatzanfang . Kataloginformation500195463 Seitenanfang .
Vollanzeige Katalogdaten 

Auf diesem Bildschirm erhalten Sie Katalog- und Exemplarinformationen zum ausgewählten Titel.

Im Bereich Kataloginformation werden die bibliographischen Details angezeigt. Per Klick auf Hyperlink-Begriffe wie Schlagwörter, Autoren, Reihen, Körperschaften und Klassifikationen können Sie sich weitere Titel des gewählten Begriffes anzeigen lassen.

Der Bereich Exemplarinformationen enthält zum einen Angaben über den Standort und die Verfügbarkeit der Exemplare. Zum anderen haben Sie die Möglichkeit, ausgeliehene Exemplare vorzumerken oder Exemplare aus dem Magazin zu bestellen.
Schnellsuche